
Leoni und Relay wollen die OEE der Autobranche verbessern (v.l.): Torsten Schierholz (Chief Solutions Officer Leoni), Josef Brunner (CEO Relayr), Peter Gerstenberger (VP Business Segment Factory Automation) und Greg Barats (President und CEO HSB Group). -
HSB Group Inc. (Bild: Relayr)
Leoni und Relayr werden im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam auf Basis der LEONiQ-Technologie und des IoT-Portfolios von Relayr eine intelligente Lösung für die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) und die Überwachung von Roboterlinien in der Automobilproduktion entwickeln und bereitstellen.
Dadurch sollen Anlagenbetreiber einen kontinuierlichen und tiefen Einblick in kritische Bereiche und Komponenten der gesamten Linie erhalten. Eine neuartige Überwachung von Zuständen sowie der Prozesseffizienz ganzer Systeme werde damit für Leoni-Kunden Realität, hieß es in der entsprechenden Mitteilung. Ihre herstellerunabhängige Position in der Automatisierungstechnik biete den Partnerunternehmen die notwendige Flexibilität und Agilität, um in der komplexen Automobilfertigung von heute erfolgreich zu agieren.
Erste Test-Installationen noch im laufenden Jahr
Leoni bringt nach Unternehmensangaben intelligentes, IoT-fähiges Energie- und Datenmanagement in Roboterlinien, zugehörige Datenanalysekompetenzen sowie ausgeprägtes Automatisierungs- und Prozesswissen der Automobilindustrie in die Kooperation ein. Relayr steuere sein umfassendes, branchenübergreifendes Know-how in IoT-Technologie, Datenanalyse und Prozessoptimierung im Bereich der industriellen Fertigung bei.
Auch interessant: Instandhaltungsstrategie: Das kann Predictive Maintenance
Gemeinsam werden beide Unternehmen laut Ankündigung noch im Jahr 2019 die ersten Test-Installationen in der Automobilfertigung verwirklichen, um ihre Lösungen ab 2020 einem breiten Kundenstamm anzubieten. HSB (Hartford Steam Boiler), ebenso wie Relayr Teil der Munich Re Gruppe, ergänze die Partnerschaft zusätzlich: So werde das technologische IoT-Portfolio des Zusammenschlusses um Financial Services und Risk Management erweitert, die das Geschäftsmodell für Kunden in finanzieller und sicherheitsbezogener Hinsicht zu einem unmittelbaren Mehrwert werden lassen.
Für Leoni ist die Partnerschaft nach eigener Aussage ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Systemanbieter. Torsten Schierholz, Chief Solutions Officer des Unternehmens, sagte: "Wir freuen uns, mit Relayr einen Partner mit umfassender Erfahrung im Bereich IoT gewonnen zu haben. Gemeinsam können wir der Automobilindustrie neue Impulse geben – nicht zuletzt, um die automatisierte Fertigung voranzubringen."
Auch Josef Brunner, CEO von Relayr, zeigte sich sehr erfreut über die Kooperation: "Die Automobilindustrie ist ein Schlüsselsektor der deutschen Wirtschaft. Sie mithilfe von IoT so intelligent und effizient wie möglich zu machen – das spornt uns an. Mit Leoni haben wir aufgrund der weitreichenden Expertise in der Automobilproduktion und der Industrierobotik für uns den idealen Partner gefunden."
Relayr
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...

Optima Pharma baut Servicepräsenz in den USA aus
Der Geschäftsbereich Pharma der Optima Gruppe baut seine Servicepräsenz in den USA aus. Nun investiert das Unternehmen in einen neuen Service Hub in North Carolina.Weiterlesen...

Leadec übernimmt Castrol Industrie und Service GmbH
Leadec hat Castrol Industrie und Service übernommen. Das Unternehmen bietet Fluidmanagement-Services für Kunden aus Automobil- und Maschinenbau sowie weiteren Branchen.Weiterlesen...

Automatisierte Erkennung von Ersatzteilen - mit dem Handy
Verschmutzte oder defekte Bauteile per Handy identifizieren und passende Ersatzteile organisieren? Klingt gut, geht aber nicht? Geht aber wohl - bei Bosch.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit