
Beim Familienunternehmen Günzburger Steigtechnik blickt man optimistisch in die Zukunft. - (Bild: Günzburger Steigtechnik)
Die Günzburger Steigtechnik hat das Geschäftsjahr 2020 trotz aller Herausforderungen durch die Corona-Pandemie gut gemeistert und kann einmal mehr auf ein Jahr der Stärke zurückblicken. Das teilte das Familienunternehmen jetzt mit. Das Unternehmen hat einen Umsatz von über 50 Millionen Euro erwirtschaftet und seinen Ruf als Innovations- und Technologieführer für Steigtechniklösungen.
Bewährt habe sich dabei, dass der Hersteller seine Produkte ausnahmslos im Heimat-Landkreis Günzburg fertigt und so dem zertifizierten Herkunftsnachweis "Made in Germany" gerecht wird. So stellte die Günzburger Steigtechnik das ganze Jahr über die Lieferfähigkeit ihres Sortiments sicher und konnte ihren Umsatzplan erfüllen.
"Ich bin sehr stolz, dass wir dieses schwierige Jahr gemeinsam gut gemeistert haben. Wir sind komplett ohne Kurzarbeit oder Entlassungen ausgekommen, konnten unseren Beschäftigten sichere Arbeitsplätze bieten und sogar neue schaffen", betont Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik GmbH.
Das Unternehmen war im Jahr 2020 einmal mehr in allen Geschäftsbereichen erfolgreich – im Serienprogramm genauso wie in der Rettungstechnik, bei den Sonderkonstruktionen sowie in den Bereichen Export und Service. Zudem hat die Günzburger Steigtechnik schnell auf die Corona-Pandemie reagiert.
"Gerade im vergangenen Geschäftsjahr war es wichtiger denn je, schnell auf die neuen Anforderungen zu reagieren. Das haben wir getan und können uns nun über durchgehend positive Rückmeldungen zu unserem Top-Service wie dem Produktkonfigurator auf der Webseite, aber gerade auch zur Roadshow freuen", so Munk weiter.
Großer Preis des Mittelstands: Ehrenplakette
Für seine erfolgreiche Unternehmensstrategie wurde das Unternehmen 2020 erneut mehrfach ausgezeichnet. Die Günzburger Steigtechnik erhielt zum Beispiel die Ehrenplakette im Rahmen der Verleihung des Großen Preis des Mittelstandes durch die Oskar-Patzelt-Stiftung. Darüber hinaus konnte sie sich über die Auszeichnung als "Partner des Fachhandels" freuen, denn das Unternehmen belegte den 1. Platz im Bereich Betriebsausstattung bei der Wahl des Produktionsverbindungshandels (PVH) und war damit bereits zum 18. Mal unter den Top 3.
Dass nachhaltiges Handeln für das Unternehmen selbstverständlich ist, bestätigten darüber hinaus die Prüfer der Gesellschaft Ecovadis. Im Rahmen eines Evaluierungsprogramms untersuchten sie das verantwortliche unternehmerische Handeln der Günzburger Steigtechnik und verliehen ihr bereits zum dritten Mal das CSR-Rating in Silber. Mit diesem Ergebnis zählt sie zu den besten 25 Prozent der von Ecovadis bewerteten Unternehmen. Betriebsflächen werden erweitert
Für das Jahr 2021 haben sich der Geschäftsführer und sein Team viel vorgenommen. So haben sie bereits die Weichen für die Zukunft gestellt und 2020 mit dem Bau neuer Produktions-, Lager- und Verkaufsflächen sowie Außenanlagen im Landkreis Günzburg begonnen. Rund 15 Millionen Euro investiert die Günzburger Steigtechnik hier und schafft so ausreichend Platz für ihre wachsenden Geschäftsbereiche.
Bearbeitet von Stefan Weinzierl
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

SNG wird Teil der Robur
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird die Schalttechnik Nord GmbH (SNG) Teil der Robur und erweitert das Portfolio der Gruppe um Nieder- und Mittelspannungslösungen.Weiterlesen...

Boeing lässt 737 MAX von Spirit AeroSystems warten
Der Flugzeughersteller Boeing hat mit Spirit AeroSystems eine Vereinbarung für MRO-Maßnahmen seiner globalen 737-MAX-Flotte geschlossen.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...

Optima Pharma baut Servicepräsenz in den USA aus
Der Geschäftsbereich Pharma der Optima Gruppe baut seine Servicepräsenz in den USA aus. Nun investiert das Unternehmen in einen neuen Service Hub in North Carolina.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit