
Thermografie-Bilder, die per Drohne erstellt werden, können bei der Inspektion von Solaranlagen helfen. - (Bild: Flir)
Beim Management von Solaranlagen entstehen der Branche jährlich geschätzte Arbeitskosten von 1 Milliarde US-Dollar. Regelmäßige Überprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Betriebseffizienz. Diese können jedoch gefährlich und langwierig sein.
Die komplette Überprüfung einer Solaranlage allein mit tragbaren elektrischen Prüfinstrumenten auszuführen ist so arbeitsaufwendig, dass diese mehrere Wochen dauern kann. An einem großen Versorgerstandort kann das Überprüfen jedes einzelnen Strangs eine endlose Aufgabe sein. Selbst das Überprüfen von kleineren gewerblichen und Dachanlagen kann bereits mehrere Tage dauern.
Bei jeder Solaranlage ist es entscheidend, Probleme durch regelmäßige Überprüfungen aufzuspüren und zu beseitigen, um größere Ausfälle zu vermeiden, Garantieansprüche gegenüber Lieferanten geltend zu machen und im Rahmen der vertraglich zugesicherten Leistungs- und Ertragsspannen zu operieren.
Solarpaneele, die aufgrund von Problemen mit Wechselrichtern, Generatoranschlüssen, Strangdefekten, Modulproblemen, falsch justierten Solartrackern oder sogar Verschattungen keine Spitzenleistung erzielen, macht die Infrarot-(IR)-Bildgebung innerhalb weniger Sekunden sichtbar. Solarpaneele, die nicht effizient arbeiten, weisen in der Regel eine andere Wärmesignatur auf als Paneele, die einwandfrei funktionieren.
Eine Drohnenlösung mit integrierter Wärmebildtechnik wie die Flir M210 XT2 640-13 mm macht es Anwendern leicht, einen weitläufigen Zielbereich schnell zu überprüfen und Probleme an Solarpaneelen aus der Luft zu lokalisieren. Sobald die Problemstelle mittels IR-Bildgebung erkannt wurde, können sie diese mit einem digitalen Multimeter oder einer Stromzange auf elektrische Fehler überprüfen und diese gezielt beheben.
Indem Anwender Wärmebildinspektionen in ihren regelmäßigen Instandhaltungsplan einbinden, können sie ihre Inspektionszeiten mit einer drohnengestützten Lösung von Wochen auf Stunden und mit einer tragbaren Wärmebildlösung von Stunden auf Minuten verkürzen. So können sie sicherer arbeiten, da sie während ihrer Inspektionen mit weniger Anlagenelementen in Berührung kommen, und ohre Gesamteffizienz steigern.
Flir
Immer informiert mit dem Newsletter der INSTANDHALTUNG

Ihnen hat gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
So bleiben Sie zu allen Neuigkeiten und Trends aus der Instandhaltungs-Branche auf dem Laufenden. Profitieren Sie von den Vorteilen unserer unterschiedlichen Newsletter-Formate - kostenlos!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Siemens erweitert Predicitve Maintenance Angebot mit Senseye
Siemens kauft Senseye, einen Anbieter von Predictive-Maintenance- und Asset-Intelligence-Lösungen im Industriebereich. Was damit erreicht werden soll.Weiterlesen...

Das sind die umsatzstärksten Facility-Service-Unternehmen
Die deutschen Facility-Service-Unternehmen vermelden 2021 im Schnitt drei Prozent Umsatzplus. Das ist ein Ergebnis der neuesten Studie von Lünendonk & Hossenfelder, die auch den Umsatz der Gebäudedienstleister beleuchtet.Weiterlesen...

Airbus erhält CLS-Vertrag für CH-72 Helikopter der U.S. Army
Airbus hat einen Folgevertrag über Contractor Logistics Support (CLS) mit der US-Armee unterzeichnet, um Ersatzteile, Material und technische Unterstützung für die Helikopter-Flotte des Typs UH-72-Lakota bereitzustellen.Weiterlesen...

SFS Group übernimmt Hoffmann SE
Der Zusammenschluss zwischen der SFS Group und dem Werkzeug-Spezialisten Hoffmann SE ist vollzogen. Damit wird Hoffmann offiziell in die SFS Organisation aufgenommen.Weiterlesen...

Bilfinger setzt deutlich mehr um - in Summe aber mit Verlust
Eine gute Nachfrage haben dem Industriedienstleister Bilfinger im ersten Quartal ein Umsatzplus beschert. Die genauen Zahlen erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit