
Das VDI-Event „Robotik für die Smart Factory“ zeigt auf, wie der Einsatz von Robotik die industrielle Fertigung revolutioniert. - (Bild: VDI Wissensforum)
Laut dem internationalen Herstellerverband IFR (International Federation of Robotics) lässt sich der Automatisierungsgrad einer Industrie an ihrer Roboterdichte ablesen. Südkorea (631 Industrieroboter pro 10.000 Arbeiter) rangierte im Statistikjahr 2016 vor Singapur (488) und Deutschland (309) auf Platz eins und liegt damit weit über dem globalen Durschschnitt (74). Am stärksten von diesem Wachstum betroffen ist die Automobilindustrie gefolgt vom Elektroniksektor. In Anbetracht der langfristigen Vorteile von Robotik in der Industrie hat dieser Boom gerade erst begonnen.
In fast allen Fertigungsbereichen gilt es heute, flexibler zu produzieren und auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen. Dabei sollen Industrieroboter den Weg für die Zukunft ebnen. Der Einsatz von Robotik bietet gleichbleibende Produktionsqualität bei sichereren Arbeitsabläufen und weniger Verletzungrisiko. Die Produktionskosten sinken langfristig, da Ermüdungsphasen oder Produktionspausen entfallen. Mit der Automatisierung steigen demnach die Gewinne.
Das VDI-Event “Robotik für die Smart Factory” zeigt Innovationen im Bereich der Industrierobotik auf. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Frage, welche Verknüpfungsmöglichkeiten mit den etablierten Robotertechnologien bestehen. Das Event umfasst gleich fünf Parallelveranstaltungen. Teilnehmer können flexibel und ohne Mehrkosten zwischen den Vorträgen der einzelnen Veranstaltungen hin- und herwechseln und sich so ihr eigenes Programm mit individuellen Schwerpunkten zusammenstellen. md
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wie profitiert die Instandhaltung vom Nachhaltigkeits-Boom?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine "Öko-Spinnereien" mehr, sondern knallharte Anforderungen an die Industrie. Wie können Instandhaltung und Industriedienstleister davon profitieren?Weiterlesen...

Apleona wartet Wasserkraftwerke von Uniper
Der Dienstleister Apleona wird weiterhin die Wasserkraftwerke und Wehre von Uniper in Deutschland warten. Das wurde jetzt vereinbart.Weiterlesen...

Facility Management: Neue Anforderungen durch ESG und New Work
Neue Anforderungen wie ESG und New Work führen zu einer Weiterentwicklung des Integrierten Facility Managements. Was Sie jetzt darüber wissen müssen.Weiterlesen...

Solvares kauft MobileX AG
Die Kieler Solvares Gruppe hat den Spezialisten für Field Service Management und Instandhaltungssoftware, die MobileX AG, übernommen.Weiterlesen...

Wie die instandhaltungsfreie Fabrik Wirklichkeit werden kann
Wie man durch das Herauslösen der Instandhaltung aus den Produktionsabläufen Flexibilität schafft, zeigt Fraunhofer Austria mit der Vision der instandhaltungsfreien Fabrik.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit