
Die Auswirkungen der Corona-Krise macht den Dienstleistern auch in der Instandhaltung das Leben schwer. Es werden laut einer Lünendonk-Umfrage teils massive Umsatzrückgänge erwartet. - (Bild: Pixabay/Alexey_Hulsov)
Bei den Dienstleistern im B2B-Bereich - also unter anderem auch den Industriedienstleistern und Instandhaltern - hat die Corona-Krise für schlechte Aussichten gesorgt. Laut einer aktuellen Lünendonk-Umfrage sind mit 96 Prozent praktisch alle befragten im Krisenmodus - komplett ﴾65 Prozent) oder teilweise (31 Prozent﴿. 89 Prozent erwarten teils eklatante Rückgänge beim Umsatz - jeder zweite Befragte erwartet einen Rückgang von mehr als zehn Prozent.
Als Hauptgründe für ihre Krisenpläne und -maßnahmen gaben die Befragten laut den Mindelheimer Marktforschern die eben die durch die Corona-Auswirkungen zu erwartenden Umsatzverluste an. Aber auch Prozessanpassungen aufgrund von Home‐Office‐Regelungen, Ausfall von Kundenmeetings und Events sowie Verschiebung von Projekten und Budgets belasten die Unternehmen.
Am stärksten betroffen sind Anbieter von Zeitarbeit und Personaldienstleistung sowie Consultants. Neben diesen Branchen wurden auch Wirtschaftsprüfer, IT-Berater sowie Facility-Management- ﴾FM) und Instandhaltungs‐Unternehmen in die
Analyse einbezogen.
Personalausfall und -reduzierung als Folge von Corona
Auf die Frage, welchen Impact die Corona-Krise auf das aktuelle Geschäft habe, antworteten die 157 B2B-Service-Provider auf einer Skala von 1 (kein Einfluss﴿ bis 10 ﴾sehr hoher Einfluss﴿ im Mittel mit 7,96. Bei den Personaldienstleistern liegt der Wert bei 8,13, bei den Facility-Management-und Instandhaltungsunternehmen bei 8,24. Während die Zeitarbeitsunternehmen neben Umsatzrückgang auch Personalausfall und -reduzierung beklagen, macht den FM-Dienstleistern die temporäre Schließung von Kundenstandorten zu schaffen.
Lünendonk & Hossenfelder
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

SNG wird Teil der Robur
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird die Schalttechnik Nord GmbH (SNG) Teil der Robur und erweitert das Portfolio der Gruppe um Nieder- und Mittelspannungslösungen.Weiterlesen...

Boeing lässt 737 MAX von Spirit AeroSystems warten
Der Flugzeughersteller Boeing hat mit Spirit AeroSystems eine Vereinbarung für MRO-Maßnahmen seiner globalen 737-MAX-Flotte geschlossen.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...

Optima Pharma baut Servicepräsenz in den USA aus
Der Geschäftsbereich Pharma der Optima Gruppe baut seine Servicepräsenz in den USA aus. Nun investiert das Unternehmen in einen neuen Service Hub in North Carolina.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit