
Kalibrierlabor der Prüftechnik Condition Monitoring GmbH. - (Bild: Prüftechnik)
Zwei hochmoderne Kalibrieranlagen ermöglichen es ab sofort, die Prüftechnik Schwingungssensoren weit über die Normgrenzen hinaus zu kalibrieren, um damit über einen langen Zeitraum hinweg verlässliche Messwerte ab Werk und auch in der Re-Kalibrierung zu schaffen. Neben dem PARALIGN® und Alignment-Laser Kalibrierlabor wurde nun auch ein komplett neues Kalibrierlabor für Condition Monitoring Schwingungssensoren eingerichtet. Zwei Shaker auf einem festen Beton-Granit-Fundament ermöglichen es, die eigenen Prüftechnik Schwingungssensoren zu kalibrieren. Die beiden neuen hochfrequenten Shaker erzeugen Schwingungen in den Bereichen von 0 bis 200 Hertz sowie von 5 bis 50.000 Hertz. Somit gehen die Analyse- und Kalibriermöglichkeiten weit über die Grenzen der geforderten Normen und Messtoleranzen hinaus.
Für Prüftechnik ergeben sich vor allem im Bereich R&D (Research & Development) neue Möglichkeiten, Schwingungssensoren präziser und mit noch aussagekräftigeren Messergebnissen zu entwickeln. Dabei dauert die Messung zur Kalibrierung eines Sensors nur eine knappe Minute, was gerade bei der Produktion von hohen Stückzahlen ein enormer Vorteil ist. Darüber hinaus werden zukünftig auch End-to-End-Kalibrierungen durchführbar sein.
Durch das hohe Sockelgewicht von 7,6 Tonnen sowie die Entkoppelung dieses Fundaments vom Rest des Gebäudes sind Fehlmessungen durch Gebäudeschwingungen ausgeschlossen. nh
Presseinformation der Prüftechnik Dieter Busch AG
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kemira: 40-Millionen-Euro-Auftrag für Bilfinger
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit Bilfinger über Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg verlängert. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren und ein Volumen von 40 Millionen Euro.Weiterlesen...

So bremsen Spezialzylinder eine Achterbahn
Das Abbremsen einer Achterbahn ist alles andere als trivial: Die Verzögerung muss bei jeder Witterung unter allen Umständen funktionieren. Eine Möglichkeit sind endlagengedämpfter Sonderzylinder und der Einsatz von Spezialwerkstoffen.Weiterlesen...

So klappt die Instandsetzung der Waffen von Kriegsschiffen
Liegt ein Kriegsschiff im Dock, werden Waffen und Sensoren zuvor demontiert und im Marinearsenal Instand gesetzt. Was dabei zu beachten ist.Weiterlesen...

Wie profitiert die Instandhaltung vom Nachhaltigkeits-Boom?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine "Öko-Spinnereien" mehr, sondern knallharte Anforderungen an die Industrie. Wie können Instandhaltung und Industriedienstleister davon profitieren?Weiterlesen...

Apleona wartet Wasserkraftwerke von Uniper
Der Dienstleister Apleona wird weiterhin die Wasserkraftwerke und Wehre von Uniper in Deutschland warten. Das wurde jetzt vereinbart.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit