
Frank Lagemann und Martin Gerwens, die beiden Vorstände der GreenGate AG, nahmen die begehrte Auszeichnung aus den Händen von Prof. Dr. Andreas Pinkwart und dem Juryvorsitzende Prof. Dr. Oliver Koch von der Hochschule Ruhr West entgegen. - (Bild: GreenGate)

Frank Lagemann und Martin Gerwens, die beiden Vorstände der GreenGate AG, nahmen die begehrte Auszeichnung aus den Händen von Prof. Dr. Andreas Pinkwart und dem Juryvorsitzende Prof. Dr. Oliver Koch von der Hochschule Ruhr West entgegen. – Bild: GreenGate
Unter dem Motto “Erfolg durch Kooperation” wurden NRW-weit innovative Produkt- und Dienstleistungsideen gesucht, die in Kooperation eines mittelständischen Unternehmens mit einer Hochschule oder Forschungseinrichtung entwickelt wurden.
In Kooperation mit dem FIR an der RWTH Aachen entstand das neuartige Softwaretool “DispoOffshore”, mit dem Instandhaltungsaufträge geplant und die Logistik mit Schiff und Hubschrauber organisiert werden. Hiermit gelang es einen wichtigen Beitrag für den zuverlässigen, wirtschaftlichen und letztendlich auch umweltfreundlichen Betrieb von Offshore Windparks zu leisten. jd
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Mehr Arbeitsunfälle durch mehr Präsenz
Um fast sieben Prozent ist die Anzahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht der BGHM.Weiterlesen...

Wie profitiert die Instandhaltung vom Nachhaltigkeits-Boom?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine "Öko-Spinnereien" mehr, sondern knallharte Anforderungen an die Industrie. Wie können Instandhaltung und Industriedienstleister davon profitieren?Weiterlesen...

Facility Management: Neue Anforderungen durch ESG und New Work
Neue Anforderungen wie ESG und New Work führen zu einer Weiterentwicklung des Integrierten Facility Managements. Was Sie jetzt darüber wissen müssen.Weiterlesen...

Wie die instandhaltungsfreie Fabrik Wirklichkeit werden kann
Wie man durch das Herauslösen der Instandhaltung aus den Produktionsabläufen Flexibilität schafft, zeigt Fraunhofer Austria mit der Vision der instandhaltungsfreien Fabrik.Weiterlesen...

Diese Sicherheitskonzepte schützen vor Cyberangriffen
Bisher gibt es weitestgehend keine verbindlichen gesetzlichen Vorgaben für die Cybersicherheit von Anlagen und Maschinen. Der TÜV-Verband fordert daher die Aufnahme entsprechender Vorgaben in die europäischen und nationalen Regelwerke.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit