
Der neue Standard OPC (Open Platform Communications) Unified Architecture lässt sich in bestehende wie auch neue Anlagen integrieren.

Der neue Standard OPC (Open Platform Communications) Unified Architecture lässt sich in bestehende wie auch neue Anlagen integrieren. – Bild: Eaton
Mit der Integration des Standards OPC Unified Architecture (OPC UA) in bewährte sowie in neue Bediengeräte und Steuerungen lassen sich sowohl Bestandsmaschinen als auch Neuentwicklungen auf effektive Weise “IoT ready” machen und damit einfach und kosteneffektiv in Smart-Factory-Umgebungen einbinden. Das heißt, die Maschinen können über OPC UA mit anderen Maschinen (M2M), mit dem Factory Manager einer intelligenten Fabrik (M2Factory) sowie mit der Cloud (M2Cloud) kommunizieren.
Dem Maschinen- und Anlagenbauer bietet Eaton jetzt verschiedene Möglichkeiten, um seine Systeme “IoT ready” zu machen: Als kombinierte Bedien- und Steuereinheit mit kapazitiver Multitouch-Technologie eignet sich die XV300 mit integriertem OPC UA Server, die neben der 7- und 10,1-Zoll-Ausführungen nun auch in 15 Zoll zur Verfügung steht, ideal für kompakte Maschinen, bei denen sie als Codesys-Steuerung in Kombination mit der Visualisierungssoftware Galileo auch die Realisierung moderner Bedienkonzepte unterstützt.
Manipulationsgeschützte Konfiguration
Kommt zudem Eatons intelligentes Verdrahtungs- und Kommunikationssystem zum Einsatz, so entsteht eine komplett geschlossene, manipulationsgeschützte Konfiguration mit durchgängiger Sicherheit vom Motorstarter bis in die Cloud. Für Systeme mit hohen Anforderungen an die Performance bietet Eaton die neue Codesys-Steuerung XC300, die ebenfalls über einen integrierten OPC UA Server verfügt. Zudem kann in einem solchen Szenario die XV300 als Bediengerät ergänzend die Visualisierung sowie die Cloud-Anbindung übernehmen. Um bestehende Anlagen ohne Visulisierung an die Cloud anzubinden, eignen sich auch die bewährten Codesys-KompaktsteuerungenXC152, bei denen sich eine Umsetzung auf OPC UA nun leicht nachträglich realisieren lässt.
“In Zeiten, in denen die Ethernet-Kommunikation sich immer noch sehr heterogen zeigt und somit die Zusammenführung von verschiedenen Maschinen unterschiedlicher Hersteller in einer Produktionsstraße meist mit erheblichen Integrationsaufwänden einhergeht, etabliert sich OPC UA zunehmend als Datenaustauschstandard für eine sichere, zuverlässige, hersteller- und plattformunabhängige industrielle Kommunikation”, betont Stefan Selke, MOEM Segment Marketing Manager EMEA bei Eaton. “Als Mitglied der OPC Foundation setzen wir auf OPC UA und unterstützen Kunden dabei, dieses Protokoll sowohl für die M2M- als auch für die M2Cloud-Kommunikation zu implementieren, sodass ein Smart-Factory-Betreiber seine komplette Kommunikation in Zukunft auf einem durchgängigen Standard aufbauen kann.” md
Pressemitteilung von Eaton
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Mehr Arbeitsunfälle durch mehr Präsenz
Um fast sieben Prozent ist die Anzahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht der BGHM.Weiterlesen...

Wie profitiert die Instandhaltung vom Nachhaltigkeits-Boom?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine "Öko-Spinnereien" mehr, sondern knallharte Anforderungen an die Industrie. Wie können Instandhaltung und Industriedienstleister davon profitieren?Weiterlesen...

Facility Management: Neue Anforderungen durch ESG und New Work
Neue Anforderungen wie ESG und New Work führen zu einer Weiterentwicklung des Integrierten Facility Managements. Was Sie jetzt darüber wissen müssen.Weiterlesen...

Wie die instandhaltungsfreie Fabrik Wirklichkeit werden kann
Wie man durch das Herauslösen der Instandhaltung aus den Produktionsabläufen Flexibilität schafft, zeigt Fraunhofer Austria mit der Vision der instandhaltungsfreien Fabrik.Weiterlesen...

Diese Sicherheitskonzepte schützen vor Cyberangriffen
Bisher gibt es weitestgehend keine verbindlichen gesetzlichen Vorgaben für die Cybersicherheit von Anlagen und Maschinen. Der TÜV-Verband fordert daher die Aufnahme entsprechender Vorgaben in die europäischen und nationalen Regelwerke.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit