Frage aus dem gefma Trendreport: Welche Auswirkungen haben die aktuellen Herausforderungen auf die IT-FM-Budgets in den folgenden Anwendungsfeldern? Skala von -2 (sehr gering) bis +2 (sehr groß)

Welche Auswirkungen haben die aktuellen Herausforderungen auf die IT-FM-Budgets in den folgenden Anwendungsfeldern? (Bild: gefma / Lünendonk & Hossenfelder)

CAFM-Software hilft bei Bewältigung aktueller Anforderungen

Ein zentrales Ergebnis des aktuellen Trendreports ist, dass CAFM aus Sicht der mehr als 200 teilnehmenden Nutzer ein zentraler Erfolgsfaktor ist, um das ESG-Reporting und die digitale Transformation zu gestalten.
Der „GEFMA 945 CAFM-/IWMS-Trendreport 2023“ umfasst 116 Seiten, enthält detaillierte Auswertungen sowie einen umfassenden Kommentar und ist ab sofort gegen eine Schutzgebühr im gefma Online-Shop erhältlich.

Budgets für CAFM steigen

Die aktuellen unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirken sich auch auf die Anforderungen an digitale Tools im Facility Management aus. Auf die inflationsbedingt gestiegenen Kosten reagieren die Unternehmen dennoch mit einer Aufstockung des CAFM-Budgets, um die Cyber-Sicherheit zu erhöhen, neue Workplace-Konzepte zu verwirklichen und das Energie-Controlling zu verbessern. Knapp zwei Drittel der befragten Anwender geben an, aufgrund des volatilen Umfelds neue CAFM-Projekte angestoßen zu haben, 44 Prozent berichten, bereits geplante Einführungen und Erweiterungen vorgezogen zu haben.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann, Projektleiter des CAFM-Trendreports, ordnet die Ergebnisse ein: „Das Facility Management befindet sich in einem schnellen und häufig disruptiven Wandel, der nur mithilfe von Software-Lösungen professionell gestaltet werden kann. Das zeigen die Ergebnisse des Trendreports eindrücklich. In den USA gewinnen aktuell Lösungen für das Workplace Management an Bedeutung, die über CAFM hinausgehen. Dass der Bedarf für eine Anpassung der Software-Landschaft hoch ist, zeigen die Bedürfnisse der Anwender.“

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022
(Bild: mi-connect)

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023

Der deutsche Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen! Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, geopolitische Verwerfungen - es steht viel auf dem Spiel für Deutschlands wichtigste Industriebranche.

 

Die Vielzahl der Themen ist für den einzelnen zu groß und darum bietet auch der Maschinenbau-Gipfel 2023 wieder Orientierung, Stärkung des Zusammenhalts im Netzwerk und Austausch mit der Politik.

Die Veranstalter des Maschinenbau-Gipfels, VDMA und PRODUKTION, werden mit der Gestaltung wieder ihrem hohen Anspruch gerecht: Perspektiven und Zukunftsfähigkeit schaffen durch gemeinsames Handeln – das ist die Maxime des Maschinenbau-Gipfels am 07. und 08. November 2023 in Berlin.

 

Hier geht es zur Website des Maschinenbau-Gipfels.

Hier geht es direkt auf die Anmeldeseite zum Maschinenbau-Gipfel 2023.

Herausgeber und Datengrundlage

Der CAFM-Trendreport wird vom Arbeitskreis Digitalisierung des Branchenverbands gefma (Deutscher Verband für Facility Management) unter der Projektleitung von dessen Gründungsmitglied Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann herausgegeben. Lünendonk & Hossenfelder unterstützt den Arbeitskreis bei der Erstellung.

Bereits zum sechsten Mal seit 2013 wurden CAFM-Anbieter und -Anwender zu Marktentwicklungen und Trends befragt. In den CAFM-Trendreport, der inzwischen als Marktbarometer gilt, wurden die Angaben von 232 Anwendern und 17 Anbietern einbezogen.

Quelle: Lünendonk & Hossenfelder Medienservice  

Immer informiert mit dem Newsletter der INSTANDHALTUNG

Fachmagazin INSTANDHALTUNG

Ihnen hat gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

So bleiben Sie zu allen Neuigkeiten und Trends aus der Instandhaltungs-Branche auf dem Laufenden. Profitieren Sie von den Vorteilen unserer unterschiedlichen Newsletter-Formate - kostenlos!

Hier klicken und anmelden!

Sie möchten gerne weiterlesen?