
Mit durchdachten, funktionalen Steigtechnikprodukten fördert Hersteller Hymer-Leichtmetallbau die Sicherheit und Ergonomie des Arbeitsumfeldes bei allen Tätigkeiten in der Höhe. - (Bild: Hymer-Leichtmetallbau)
„Bei Arbeiten an höhergelegenen Plätzen trägt eine bedarfsgerecht ausgewählte Steigtechnik entscheidend dazu bei, die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Vor einer Neuanschaffung sollte daher sorgfältig abgewogen werden, welche Lösung optimal den unternehmenseigenen Bedarf, arbeitssicherheitstechnische und auch ergonomische Kriterien erfüllt“, betont Michaela Weber, verantwortlich für das Marketing bei Steigtechnikproduzent Hymer-Leichtmetallbau.
Basierend auf langjährigem Know-how und einem außerordentlich hohen Service-Engagement entwickeln die Aluminiumspezialisten hochqualitative Steigtechnik, die sich durch Langlebigkeit, Funktionalität und ein Höchstmaß an Sicherheit auszeichnet. Neben einem breiten Angebot an Serienprodukten für jegliche Einsatzsituationen bieten die Experten im Geschäftsbereich Hymer Project individuelle Sonderkonstruktionen.
Schweizer Fachmesse ArbeitsSicherheit fand nur virtuell statt
Ein besonderer Mehrwert für Besucher der Messe wäre der Sicherheitsparcours gewesen, der von der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt ist und mit SGAS Punkten gefördert wird. Dank der langjährigen Expertise im sicheren Umgang mit Leitern und Gerüsten wollte Hymer-Leichtmetallbau auch in diesem Jahr wieder einen der sieben Themenposten des Parcours bereitstellen, berichtet Michaela Weber: „Rund 20 Prozent der Unfälle mit Steigtechnik passieren, weil die Leitern oder Gerüste bereits vor Benutzung beschädigt waren. Die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel beugt diesem Risiko vor und ist daher gesetzlich vorgeschrieben.
An unserem Stand wollten wir den Parcoursteilnehmern die relevanten theoretischen Grundlagen zur Leiterprüfung vermitteln. Wir hätten erläutert, wer befähigt ist, betriebliche Leiterprüfungen durchzuführen, welche Kriterien es hierbei zu beachten gilt, wie häufig geprüft werden muss, wie die Dokumentation ablaufen soll und welche Folgen eine nicht korrekt geprüfte Steigtechnik bei einem Leiterunfall mit sich bringen kann. Informationen über unsere Seminare finden sie hier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

Siemens erweitert Predicitve Maintenance Angebot mit Senseye
Siemens kauft Senseye, einen Anbieter von Predictive-Maintenance- und Asset-Intelligence-Lösungen im Industriebereich. Was damit erreicht werden soll.Weiterlesen...

Das sind die umsatzstärksten Facility-Service-Unternehmen
Die deutschen Facility-Service-Unternehmen vermelden 2021 im Schnitt drei Prozent Umsatzplus. Das ist ein Ergebnis der neuesten Studie von Lünendonk & Hossenfelder, die auch den Umsatz der Gebäudedienstleister beleuchtet.Weiterlesen...

Airbus erhält CLS-Vertrag für CH-72 Helikopter der U.S. Army
Airbus hat einen Folgevertrag über Contractor Logistics Support (CLS) mit der US-Armee unterzeichnet, um Ersatzteile, Material und technische Unterstützung für die Helikopter-Flotte des Typs UH-72-Lakota bereitzustellen.Weiterlesen...

SFS Group übernimmt Hoffmann SE
Der Zusammenschluss zwischen der SFS Group und dem Werkzeug-Spezialisten Hoffmann SE ist vollzogen. Damit wird Hoffmann offiziell in die SFS Organisation aufgenommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit