
Der Filtermatten-Shop bietet sowohl zugeschnittene Matten als auch Material auf Rolle.
Verschmutzte Filtermatten von Schaltschranklüftern führen dazu, dass die Schaltanlage unzureichend mit kühler Außenluft versorgt wird Das kann zu Temperaturanstieg im Schaltschrank, zu Maschinen-Stillstand führen Regelmäßiger Filtermatten-Wechsel beugt dem vor von Schaltschranklüftern führen dazu, dass die Schaltanlage unzureichend mit kühler Außenluft versorgt wird. Das kann zu Temperaturanstieg im Schaltschrank, zu Maschinen-Stillstand führen. Regelmäßiger Filtermatten-Wechsel beugt dem vor.
Der Filtermatten-Shop bietet dazu Standard-Filtermatten (Güteklasse G3) oder Fein-Filtermatten (Güteklasse G4) – alle Zuschnittsgrößen marktgängiger Filterlüfter-Fabrikate. Die Menge lässt sich an den Bedarf anpassen, denn feste Verpackungseinheiten gibt es nicht. Wer selbst zuschneiden möchte, kann die Filtermatten auch auf Rolle bestellen. Hier werden, je nach Güteklasse, die Größen 5 m² und 40 m² angeboten. Sonder-Zuschnittsgrößen in größeren Mengen einfach per
E-mail anfragen – das Angebot kommt umgehend. Dabei lassen sich, je nach Bestellmenge, zusätzliche Einsparungen bis 40 % erzielen. Ab einem Bestellwert von 300,–€ erfolgt die Lieferung frei Haus. Geliefert wird in der Regel innerhalb weniger Werktage, da fast alle Produkte auf Lager sind. Auch bei der Einhaltung der IP-Schutzarten bietet der Filtermatten-Shop Sicherheit, denn die Matten werden bereits von vielen Filterlüfter-Herstellern in der Erstausrüstung eingesetzt und haben sich 100.000-fach bewährt.

Schaltschranklüfter: Regelmäßiger Wechsel der Filter schützt vor Überhitzung und Anlagenausfällen.
Der Filtermatten-Shop führt zwei Arten von Filtermatten: Filtermatten aus dem Vliesstoff Polyolefin (Artikelnummern FM1…und RW1…) und Filtermatten aus dem Vliesstoff Polyester. Diese hochwertigen Filtermatten bieten zwei wesentliche Vorteile. Zum einen sind Polyolefin-Filtermatten stark progressiv aufgebaut, d. h. die Faserschichten nehmen zur Reinluftseite hin zu. Große Staubpartikel werden eher im vorderen groberen Bereich absorbiert, feine Staubartikel im hinteren Bereich gefiltert. Somit verschmutzen die Filtermatten gleichmäßig und langsam in der Tiefe. Das Ergebnis: Zeit- und Kosten-Ersparnis durch verlängerte Serviceintervalle.
Zum anderen sind Polyolefin-Filtermatten regenerierbar: nach Aussaugen, Ausklopfen oder Auswaschen kann jede Filtermatte mehrmals verwendet werden. Polyester-Filtermatten sind dagegen nur bedingt regenerierbar. Deshalb fallen die Preise hier meist etwas günstiger aus.
Kontakt:
Manfred Böser Industrievertrieb GmbH
Tel.: 07251 3020408
Email: info@filtermatten-shop.de
www.filtermatten-shop.de
www.mbi-gmbh.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kemira: 40-Millionen-Euro-Auftrag für Bilfinger
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit Bilfinger über Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg verlängert. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren und ein Volumen von 40 Millionen Euro.Weiterlesen...

Richtlinien für Geräte im Ex-Bereich: Das müssen Sie wissen
Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereichen) unterliegen besonderen Sicherheitsanforderungen. Wer Produkte für diese Bereiche nutzt oder herstellt, muss wissen, welche Vorschriften gelten - und diese finden Sie hier.Weiterlesen...

Mehr Arbeitsunfälle durch mehr Präsenz
Um fast sieben Prozent ist die Anzahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht der BGHM.Weiterlesen...

Wie profitiert die Instandhaltung vom Nachhaltigkeits-Boom?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine "Öko-Spinnereien" mehr, sondern knallharte Anforderungen an die Industrie. Wie können Instandhaltung und Industriedienstleister davon profitieren?Weiterlesen...

Apleona wartet Wasserkraftwerke von Uniper
Der Dienstleister Apleona wird weiterhin die Wasserkraftwerke und Wehre von Uniper in Deutschland warten. Das wurde jetzt vereinbart.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit