
Wenig Platz und eine denkmalgeschütze Mauer - einfach war die Abwasserkanalsanierung per Relining für die Dommel-Experten nicht. - Bild: Sanierungstechnik Dommel
Wenn Abwasser zu lange im Kanalrohr verweilt und durch Gärungs- oder Verwesungsprozesse eine saure Atmosphäre entsteht, führt dies zu biogener Schwefelsäurekorrosion: Gasförmig entweichender Schwefelwasserstoff setzt sich an der Kanalwandung ab und oxidiert durch aerobe Schwefelbakterien zu Schwefelsäure. Diese greift den Beton an.
In der Folge verliert das Rohr an Wandstärke und es bilden sich oft unangenehme Gerüche. Diese Art der Korrosion lag auch im Abwasserkanal im Weg an dem Wall in Schwalmtal vor. Hier waren bereits die Zuschlagstoffe deutlich zu sehen. Hinzu kamen Fehlstellen in der Rohrwandung sowie schadhaft angeschlossene Seitenanschlüsse.
Um nicht nur die vollständige Funktion des Kanals wiederherzustellen, sondern auch dessen nachhaltige Betriebsfähigkeit zu sichern, schrieben die Schwalmtalwerke als Bauherr und das beauftragte Ingenieurbüro Jaffke aus Krefeld als Sanierungsmaßnahme das Rohr-Relining mit PE-Rohren aus. Ausgeführt wurde das Verfahren in geschlossener Bauweise binnen 40 Tagen von der Sanierungstechnik Dommel GmbH. Die Maßnahme beinhaltete auch den Bau neuer Schachtbauwerke sowie den Austausch und die Anbindung von Anschlussleitungen in offener Bauweise.
Begleitende Tiefbauarbeiten
Die Schächte rekonstruierte das Unternehmen anschließend mit Kanalklinkern, einer Abdeckplatte, Schachtbauteilen und einem Kanaldeckel bis auf Straßenniveau. Zudem wurden die bestehenden Anschlussleitungen in offener Bauweise übernommen. Letztere mussten entsprechend erkundet, gesäubert und zum Teil über mehrere Meter – bis hin zur Grundstücksgrenze – ausgetauscht werden.
Hierfür hob Dommel an den ermittelten Stellen Kopflöcher aus und öffnete den vorhandenen Betonkanal in Tiefen von bis zu 1,75 Meter. An den Einmündungen der anbindenden Hausanschlüsse in den sanierten Hauptkanal bohrten die Kanalprofis das neu eingezogene PE-Rohr auf, um die neuen Anschlüsse anzubinden. Diese wurden mithilfe von Aufschweißstutzen realisiert und so eine kraftschlüssige und dichte Verbindung der Anschlüsse mit dem Hauptrohr hergestellt. Nach Abschluss der Maßnahmen war die gesamte Straßenoberfläche wiederherzustellen.
Bilderstrecke: So läuft Rohr-Relining ab

Korrosion, erhöhte Rauigkeit sowie Fehlstellen in der Rohrwandung und schadhaft angeschlossene Seitenanschlüsse machten die Sanierung des Abwasserkanals im Weg an dem Wall unabdingbar. - Bild: Dommel

Für die Sanierung mussten zunächst die genauen Leitungsverläufe der Anschlussleitungen ermittelt werden. - Bild: Dommel

Ein Infrastrukturplan sorgt auf der Baustelle für schnelle Orientierung im Umgang mit querenden Versorgungsleitungen. - Bild: Dommel

Die Kanalprofis brachen die vorhandenen Schachtbauwerke ab. Die entstandenen Baugruben wurden als Start-Grube für das Rohr-Relining genutzt. - Bild: Dommel

Bei dem Verfahren arbeitete Dommel mit Kurzrohren aus Polyethylen PE 100 nach DIN 8074/75. - Bild: Dommel

Die Kurzrohre führten die Kanalprofis mithilfe einer Hydraulik-Einheit taktweise in das beschädigte Altrohr ein. - Bild: Dommel

Die einzelnen Abschnitte wurden durch die in der Rohrwandung integrierten Lippendichtungen dicht miteinander verbunden. - Bild: Dommel

Entstanden ist ein Rohr im Rohr, das sich durch seine weiße Innenfläche künftig problemlos inspizieren lässt. - Bild: Dommel

Die Schachtbauwerke stellte Dommel nach dem Rohr-Relining bis auf Straßenniveau wieder her. - Bild: Dommel

Anschlussleitungen wurden in offener Bauweise übernommen. Hierfür hob Dommel an den ermittelten Stellen Kopflöcher aus. - Bild: Dommel

Der Einsatz von Aufschweißsatteln zwischen Hauptrohr und Anschlussleitungen sorgt für eine kraftschlüssige und dichte Verbindung. - Bild: Dommel
Kleine Gasse, große Herausforderung
Obwohl die Sanierungsmaßnahmen zu den Kernkompetenzen der Sanierungstechniker gehören, musste sich das Unternehmen beim Projekt in Schwalmtal einigen besonderen Herausforderungen stellen. So handelt es sich beim "Weg an dem Wall" um eine enge Gasse, die als Einbahnstraße angelegt ist. Ein schweres Rangieren mit großen Fahrzeugen war somit nicht möglich.
Auch die vielen querenden Leitungen ließen es lediglich zu, mit kleinen Geräten – beispielsweise für den Aushub – zu arbeiten. Ein Großteil der Baustelleneinrichtung musste auf eine nahe Fläche ausgelagert werden. Zudem ist der Baustellenbereich von einem belebten Umfeld gekennzeichnet: Neben Wohnhäusern befinden sich hier auch pädagogische Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Daher musste die Absicherung der Baustelle mit Absperrzäunen besonders zuverlässig erfolgen. Auch die Baugruben galt es, während der arbeitsfreien Zeiten durch Abdeckplatten zu schließen und somit für Anwohner befahrbar zu machen.
Eine weitere Herausforderung stellte die Sicherung einer circa zwei Meter hohen denkmalgeschützten Mauer dar, die sich am Weg an dem Wall entlangzieht. Diese wurde bereits vor den Sanierungsmaßnahmen zur Beweissicherung von einem spezialisierten Gutachter untersucht. Beim Erstellen der Baugruben und Kopflöcher musste daher mit höchster Vorsicht und Präzision gearbeitet werden. So wurde die Mauer in den Aufgrabungsbereichen mit zusätzlichen Abstützungen – unter anderem mithilfe von Bohlen, Schalbrettern und Streben – entsprechend stabilisiert.
Das Rohr im Rohr
Mit dem Rohr-Relining wurde von den Schwalmtalwerke in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Jaffke ein Verfahren gewählt, das gleich in mehrfacher Hinsicht für das Projekt prädestiniert ist: So sorgt das PE-Rohr im Altrohr unter anderem für einen geringeren Rohr-Querschnitt. Die Fließgeschwindigkeit wird automatisch erhöht, wodurch sich das Risiko erneuter biogener Schwefelsäurekorrosion reduziert.
Auch war die Sanierung längerer Abschnitte in geschlossener Bauweise möglich. Baugruben waren lediglich dort erforderlich, wo die Schächte neu gebaut oder Anschlussleitungen erneuert werden mussten. "Ein Neubau in offener Bauweise hätte wesentlich länger gedauert und wäre mit viel größeren Erdbewegungen und höheren CO2-Emissionen verbunden gewesen", erklärt Benedikt Stentrup, Geschäftsführer der Sanierungstechnik Dommel GmbH. Dank fachlicher Expertise der Kanalprofis aus Hamm wurden das Verfahren sowie die begleitenden Tiefbaumaßnahmen trotz zahlreicher Besonderheiten fristgerecht innerhalb von 40 Tagen abgeschlossen.
Video: Kanalsanierung in Schwalmtal
So lief die Inline-Kanalsanierung in Schwalmtal. - Inhalt: Dommel
Dommel
Immer informiert mit dem Newsletter der INSTANDHALTUNG
Ihnen hat gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
So bleiben Sie zu allen Neuigkeiten und Trends aus der Instandhaltungs-Branche auf dem Laufenden. Profitieren Sie von den Vorteilen unserer unterschiedlichen Newsletter-Formate - kostenlos!
Diskutieren Sie mit