
Bestimmung der Ebenheit des Kompressorrahmens mit LEVALIGN.
Aus dem Messgerät vorne links wird ein Laserstrahl emittiert.

Bestimmung der Ebenheit des Kompressorrahmens mit LEVALIGN.
Aus dem Messgerät vorne links wird ein Laserstrahl emittiert.
Um den störungsfreien Betrieb von Kolbenkompressoren zu gewährleisten, müssen diese regelmäßig präzise geometrisch vermessen und ausgerichtet werden. Diese Messungen sind vom Hersteller vorgeschrieben und dienen in erster Linie dazu, Kurbelwellenschäden und Hauptlagerschäden zu vermeiden. Derartige Messungen sind bei der Neuinstallation, bei der Hauptinspektion und bei Störungen, etwa im Falle von losen Fußschrauben, durchzuführen. Bei einer solchen Messung wird der Rahmen des Verdichters an den jeweiligen Lagerstellen der Kurbelwelle geprüft.
Je nach Verdichtertyp sind dabei unterschiedliche Toleranzen abzusichern. Deshalb darf bei der Auswertung der Messergebnisse über alle Messpunkte hinweg die festgelegte Toleranz, beispielsweise 0,2 mm, nicht überschritten werden. Zudem ist auch die Toleranz, zwischen benachbarten Messpunkten, beispielsweise 0,05 mm, einzuhalten. Diese Vermessung sollte nicht nur bei Montage des Kompressorrahmens durchgeführt werden, sondern in regelmäßigen Zeitabständen zur Kontrolle erfolgen.
Fluchtung von Kreuzkopfbahn zum Zylinder
Eine weitere wichtige und notwendige Wartungstätigkeit besteht in der präzisen Fluchtung der Kreuzkopfbahn zu ihrem Zylinder. Diese Dienstleistung ist beispielsweise bei

Die Aufnahme eines Messpunktes im Zylinderkopf.
Leistungssteigerungen der Kompressoren durchzuführen, also dann, wenn der Zylinderkopf aufgebohrt wurde. Sie ist aber auch bei Reparaturen notwendig, bei denen Schleifspuren im Zylinderkopf beseitigt wurden. Solche Schleifspuren sind von vorn herein ein deutlicher Hinweis für die mangelhafte Ausrichtung der Kreuzkopfbahn zum Zylinderblock. Die einseitige Abnutzung der Tragringe des Kolbens kann ebenfalls durch eine Fehlausrichtung verursacht werden. Die Vermessung erfolgt dann unter Einbeziehung von mindestens zwei Punkten in Kreuzkopfbahn und Zylinderkopf.
Die Aufnahme der Messwerte erfolgt je durch Abtastung der Innenflächen von Kreuzkopfbahn und Zylinderkopf mit einem speziellen Adapter, auf dem der Detektor sitzt. Mit Hilfe des Tastkopfes wird die Innenfläche der Zylinderbuchse abgetastet. Die Auswertung der abgetasteten Stellen, an der jeweiligen Position des Detektors, erfolgt automatisch.
Treffen der Experten
Lernen Sie unseren Autor kennen!
Der 18. Workshop Kolbenverdichter 2014 der KÖTTER Consulting Engineers findet am 22–23. Oktober in Rheine statt. Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Versuchsvorführungen, Fachausstellung und Networking. Die geladenen Referenten berichten von ihren eigenen Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Referenten aus der Öl-, Gas- und Chemiebranche sowie der Wissenschaft berichten praxisnah rund um das Thema Kolbenverdichter. Betreiber, Hersteller, Wissenschaftler, Instandhalter und Serviceunternehmen tauschen ihre Erfahrungen zu Themen wie Technik, Planung, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Monitoring, Schall- und Schwingungsproblematik aus. Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung begleitet.
In Rheine können Sie auch den Autor dieses Beitrages, Matthias Ecker, treffen. Er hält dort einen Vortrag zum Thema: „Komplexe Geometrievermessungen an Kolbenverdichtern mit präziser laseroptischer Messtechnik“.
www.kce-akademie.de
Zur Auswertung werden die aufgenommenen Messpunkte in der Kreuzkopfbahn als Referenz gesetzt. Im Falle von Leistungssteigerungen werden Messungen vor der Demontage und dann wieder nach Montage des Zylinderblocks durchgeführt, um die gleiche zentrische Einbauposition des Zylinderkopfes zur Kreuzkopfbahn wieder zu erreichen.

Bestimmung der Bohrungsfluchtung zwischen Kreuzkopfbahn und Zylinder.
Weitere Dienstleistungen
In ähnlicher Weise wie die Bestimmung der Bohrungsfluchtung zwischen Kreuzkopfbahn und Zylinder erfolgt die Vermessung der Hauptlagerstellen, in welche die Kurbelwelle eingelegt wird. Auch diese Bohrungen müssen präzise fluchten, damit mögliche Schwingungen von vornherein auf ein Minimum reduziert werden. Damit lässt sich ein vorzeitiger Verschleiß der Hauptlager verhindern. Weiterhin sind präzise fluchtende Hauptlager Grundlage für die Einhaltung korrekter Kurbelwangenatmung.
Matthias Ecker
Kontakt: PRÜFTECHNIK Alignment Systems GmbH
Email: Matthias.Ecker@pruftechnik.com
www.pruftechnik.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Siemens erweitert Predicitve Maintenance Angebot mit Senseye
Siemens kauft Senseye, einen Anbieter von Predictive-Maintenance- und Asset-Intelligence-Lösungen im Industriebereich. Was damit erreicht werden soll.Weiterlesen...

Das sind die umsatzstärksten Facility-Service-Unternehmen
Die deutschen Facility-Service-Unternehmen vermelden 2021 im Schnitt drei Prozent Umsatzplus. Das ist ein Ergebnis der neuesten Studie von Lünendonk & Hossenfelder, die auch den Umsatz der Gebäudedienstleister beleuchtet.Weiterlesen...

Airbus erhält CLS-Vertrag für CH-72 Helikopter der U.S. Army
Airbus hat einen Folgevertrag über Contractor Logistics Support (CLS) mit der US-Armee unterzeichnet, um Ersatzteile, Material und technische Unterstützung für die Helikopter-Flotte des Typs UH-72-Lakota bereitzustellen.Weiterlesen...

SFS Group übernimmt Hoffmann SE
Der Zusammenschluss zwischen der SFS Group und dem Werkzeug-Spezialisten Hoffmann SE ist vollzogen. Damit wird Hoffmann offiziell in die SFS Organisation aufgenommen.Weiterlesen...

Bilfinger setzt deutlich mehr um - in Summe aber mit Verlust
Eine gute Nachfrage haben dem Industriedienstleister Bilfinger im ersten Quartal ein Umsatzplus beschert. Die genauen Zahlen erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit