
Aquarius Plus sind wassergekühlte Kältemaschinen mit halbhermetischen Schraubenverdichtern. - (Bild: MTA)

Aquarius Plus sind wassergekühlte Kältemaschinen mit halbhermetischen Schraubenverdichtern. – Bild: MTA
Die Aquarius Plus-Geräte sind auch als Wärmepumpen und Verdichter-Verdampfer-Einheiten erhältlich. Das Kältemittel R513A ersetzt als Alternative das Kältemittel R134a, welches im Zuge der F-Gase-Verordnung (EU-Verordnung Nr. 517/2014) mittelfristig auch vom Phase-Down der H-FKW-Kältemittel betroffen ist.
Mit der Einführung des Low-GWP Kältemittels R513A sind die wassergekühlten Kaltwassersätze der Aquarius-Serie die zukunftssichere Lösung für große Prozesskühlungen und Klimaanwendungen. Die stufenlose Leistungsregelung, elektronische Expansionsventile und hocheffiziente Wärmetauscher mit integrierter Wärmerückgewinnung tragen dazu bei, sowohl bei Volllast als auch im Teillastbereich optimale saisonale Wirkungsgrade zu erzielen.
Umfangreiche Standard-Ausstattung
Standardmäßig sind alle Aquarius-Kaltwassersätze mit Rohrbündelverdampfer, Kurbelwannenheizung und elektronischen Expansionsventilen ausgestattet. Die Betriebssicherheit wird mit Phasenüberwachung, automatischen Leistungsschaltern für die Verdichter und Rückschlag- und Absperrventilen in den Druckleitungen maximiert.
Die Vorteile auf einen Blick:
- hohe Energie-Effizienzwerte im Voll- und Teillastbetrieb
- stufenlose Leistungsregelung mit selbstanpassender Steuerung
- eine Verdichter-Leistung regelbar bis 25 Prozent
- Wärmetauscher mit geringen, wasserseitigen Druckverlusten zur Reduzierung von Pumpenkosten
- niedrige Schallwerte mit zusätzlicher Auswahl unterschiedlicher Schall-Konfigurationen
- komplette Wärmerückgewinnungslösungen
- Verflüssiger Wasseraustrittstemperaturen bis 60 °C.
Die Steuerung der Kaltwassererzeuger erfolgt über die benutzerfreundliche Oberfläche des xDrive Mikroprozessor-Reglers, der über das Modbus-Protokoll RS485, per Ethernet-Schnittstelle oder dem von MTA entwickelten xConnect zur Fernüberwachung und Parametrierung verbunden werden kann. md
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Mehr Arbeitsunfälle durch mehr Präsenz
Um fast sieben Prozent ist die Anzahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht der BGHM.Weiterlesen...

Wie profitiert die Instandhaltung vom Nachhaltigkeits-Boom?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine "Öko-Spinnereien" mehr, sondern knallharte Anforderungen an die Industrie. Wie können Instandhaltung und Industriedienstleister davon profitieren?Weiterlesen...

Apleona wartet Wasserkraftwerke von Uniper
Der Dienstleister Apleona wird weiterhin die Wasserkraftwerke und Wehre von Uniper in Deutschland warten. Das wurde jetzt vereinbart.Weiterlesen...

Facility Management: Neue Anforderungen durch ESG und New Work
Neue Anforderungen wie ESG und New Work führen zu einer Weiterentwicklung des Integrierten Facility Managements. Was Sie jetzt darüber wissen müssen.Weiterlesen...

Solvares kauft MobileX AG
Die Kieler Solvares Gruppe hat den Spezialisten für Field Service Management und Instandhaltungssoftware, die MobileX AG, übernommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit