
Dorothee Bär, MdB, erste Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung und Schirmherrin von 4OPMC, mit Dr. Andreas Weber, 1. Vorsitzender 4OPMC. – Bild: 4OPMC

Die Auftaktveranstaltung von 4OPMC fand im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt. – Bild: 4.OPMC

Dorothee Bär ist von der Initiative überzeugt: "Mit 4OPMC als branchenübergreifende Plattform arbeiten wir gemeinsam wegweisend und zukunftsorientiert." - Bild: 4.OPMC

Prof. Dr. Günther Schuh, Direktor der FIR e.V. an der RWTH Aachen, hat sich als Vertreter der Forschung und Lehre mit seinem Vortrag des Themas "Mit Industrie 4.0 Beute machen" angenommen. - Bild: 4.OPMC

"Veränderung der Industrie mit Digitalisierung" - ein Thema, das Prof. Dr. Günther Schuh (Direktor der FIR e.V. an der RWTH Aachen), Dr. Arnd Köfler (CTO, thyssenkrupp Steel Europe AG), Klaus Helmrich (Vorstandsmitglied Siemens AG) und Dr. Andreas Weber (1. Vorsitzender 4OPMC) diskutierten (v.l.). - Bild: 4.OPMC

Wie wirkt sich die Transformation auf die industriellen Arbeitsplätze aus? Unter der Moderation von Klaus Stratmann (Handelsblatt) gingen Thomas Wessel (Vorstandsmitglied Evonik Industries AG), Ralph Appel (Direktor des VDI), Dr. Dorothee Strunz (Geschäftsführerin der Lamilux Group) und Dr. Jens Reichel (2. Vorsitzender 4OPMC) dieser Frage nach (v.l.). - Bild: 4.OPMC
"Wir müssen in Deutschland 2,2 Billionen Produktionsanlagen transformieren."
Dr. Andreas Weber, 1. Vorsitzender von 4OPMC, brachte die Herausforderung zum Beginn der Veranstaltung auf den Punkt, die Digitalisierung und Industrie 4.0 für den Produktions- und Instandhaltungssektor bedeuten. Das branchenübergreifende Netzwerk "Open Production & Maintenance Community" (OPMC) hatte am Mittwoch ins Haus der Deutschen Wirtschaft zum Kickoff nach Berlin geladen – über 170 Teilnehmer folgten der Einladung.
Die Mission der Initiatoren: Gemeinsam die digitale Zukunft formen, alle Stakeholder zusammenbringen und im Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft Menschen sowie Anlagen in das neue vernetzte Produktionszeitalter begleiten. Auch die politische Botschaft von 4OPMC wurde in Berlin klar formuliert: Deutschland soll als Produktionsstandort nachhaltig gefördert und so gesichert werden.
Zukunftsgestalter statt Bedenkenträger
Dass man dafür in der Digitalisierung vor allem Chancen statt Risiken fokussieren muss, war als Tenor bei allen Beteiligten zu spüren. So ging Prof. Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI), in seinem Vortrag auf die Behauptung ein, Deutschland habe bei der Digitalisierung die erste Halbzeit verloren und müsse sich anstrengen, die zweite Halbzeit zu gewinnen. "Wir reden nicht von zwei Halbzeiten des gleichen Spiels, sondern von zwei unterschiedlichen Spielen", differenzierte Prof. Kempf zwischen der Digitalisierung im consumer- und im industrienahen Dienstleistungsgeschäft. Bei Letzterem habe Deutschland alle Karten in der Hand.
Auch Prof. Dr. Günther Schuh, Direktor der FIR e.V. an der RWTH Aachen, ist sich sicher, dass man mit Industrie 4.0 "Beute machen" kann: "Die Produktivitätssteigerung durch Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau steht vor der Tür – sie wird kommen."
Schirmherrin Dorothee Bär, MdB und erste Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung, betonte in ihrem Grußwort, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Politik und Wirtschaft für einen sinnvollen Ausbau digitaler Infrastruktur sowie die positive Entwicklung digitaler Wirtschaftsprozesse ein hohes Ziel der Bundesregierung sei und bleibe: "Mit 4OPMC als branchenübergreifende Plattform arbeiten wir gemeinsam wegweisend und zukunftsorientiert."
Inhalte mit Leben füllen
Journalist Klaus Stratmann (Handelsblatt) ging als Moderator mit zwei hochrangig besetzten Gesprächsrunden den Fragen nach, wie sich die Transformation auf industrielle Arbeitsplätze auswirkt und wie sich die Industrie mit Digitalisierung verändert. Beteiligt waren dabei neben Dr. Weber und Prof. Dr. Schuh die Experten Dr. Jens Reichel (2. Vorsitzender 4OPMC), Dr. Arnd Köfler (CTO, thyssenkrupp Steel Europe AG), Thomas Wessel (Vorstandsmitglied Evonik Industries AG), Klaus Helmrich (Vorstandsmitglied Siemens AG), Ralph Appel (Direktor des VDI) sowie Dr. Dorothee Strunz (Geschäftsführerin der Lamilux Group).
Nach den lebendigen Impulsen startete in Berlin die Zusammenarbeit unterschiedlicher Branchen in zehn konkreten Interaktionsgruppen, unter anderem zu den Themen Digitale Assistenzsysteme, Wissensmanagement, Standardreports und 3D-Druck im Ersatzteilmanagement. Die erste Agenda für die zukünftige Vereinsarbeit steht damit.
Mehr dazu unter www.4opmc.com
Immer informiert mit dem Newsletter der INSTANDHALTUNG

Ihnen hat gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
So bleiben Sie zu allen Neuigkeiten und Trends aus der Instandhaltungs-Branche auf dem Laufenden. Profitieren Sie von den Vorteilen unserer unterschiedlichen Newsletter-Formate - kostenlos!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit