
Für die nächsten beiden Jahre übernimmt die Wisag die DGUV-Prüfung der Betriebsmittel am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Hierbei erstellt der Industriedienstleister zum Schluss eine Dokumentation – unterstützt durch ein Tablet. - (Bild: Wisag)
Betriebsmittel und Anlagen müssen regelmäßig geprüft werden – das gilt auch an einer der größten Wissenschaftseinrichtungen Europas, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort wird die Wisag Industrie Service Gruppe für die nächsten beiden Jahre die DGUV-Prüfung der Betriebsmittel verantworten. Auch die Wartung und Instandsetzung der Anlagen und Maschinen gehören zum Leistungsumfang.
Vom Labor übers Verwaltungsgebäude bis hin zur Werkstatt – als Forschungsuniversität bietet das KIT dem Industriedienstleister eine äußerst vielfältige Arbeitsumgebung. "Je nach Gebäude stoßen wir auf völlig unterschiedliche Gegebenheiten – das wird sicherlich herausfordernd für uns, aber wir freuen uns darauf", sagt Karl-Heinz Fehr, Vertriebsleiter der Wisag Produktionsservice GmbH in Freiburg/Lörrach.
Seit Anfang Juni ist die Wisag permanent mit einem festen Team zur DGUV-Prüfung der Betriebsmittel vor Ort. Zum Prüfumfang gehören unter anderem Tür- und Toranlagen, Flurförderfahrzeuge, Hub- und Zuggeräte, Anschlagmittel, Krananlagen oder Lastaufnahmemittel – um nur einige zu nennen. "Im Rahmen des Auftrags kümmern wir uns beispielsweise um verschiedenste Spezialtore", erklärt Ernst Wagner, Niederlassungsbereichsleiter der Wisag Produktionsservice GmbH in Freiburg/Lörrach. "Eines dieser Tore kommt etwa in einem Materialbeschleunigungslabor zum Einsatz und hat ein Gewicht von 60 Tonnen, ein anderes ist mit hydraulischen Zylindern ausgestattet und misst 11,2 x 12,5 Meter."
Der Industriedienstleister sichtet dann zunächst die vorhandene Dokumentation und erstellt basierend darauf eine Gefährdungsanalyse. Anschließend folgen Sichtprüfung, Wartung und Messung. "Zum Schluss führen wir einen Funktionstest durch und erstellen digital – unterstützt durch ein Tablet – die entsprechende Dokumentation", ergänzt Wagner. Damit dieser Ablauf an sämtlichen Anlagen problemlos gelingt, sind die Mitarbeitenden der Wisag stets nach den neusten DGUV-Vorschriften qualifiziert und bilden sich in diesem Bereich permanent weiter.

Instandhaltung ist IHR Thema und Sie wollen immer informiert sein, was in Ihrer Branche angesagt ist? Dann folgen Sie unserem Fachmagazin auf LinkedIn:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

SNG wird Teil der Robur
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird die Schalttechnik Nord GmbH (SNG) Teil der Robur und erweitert das Portfolio der Gruppe um Nieder- und Mittelspannungslösungen.Weiterlesen...

Boeing lässt 737 MAX von Spirit AeroSystems warten
Der Flugzeughersteller Boeing hat mit Spirit AeroSystems eine Vereinbarung für MRO-Maßnahmen seiner globalen 737-MAX-Flotte geschlossen.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...

Optima Pharma baut Servicepräsenz in den USA aus
Der Geschäftsbereich Pharma der Optima Gruppe baut seine Servicepräsenz in den USA aus. Nun investiert das Unternehmen in einen neuen Service Hub in North Carolina.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit