
Ein Panavia Tornado der Luftwaffe bei der Landung auf dem Fliegerhorst Büchel - Saab hat den Auftrag erhalten, die Radarwarner der deutschen Tornado-Flotte zu verbessern. - (Bild: Luftwaffe)
Das Volumen des Auftrags liegt bei umgerechnet rund 39,5 Millionen Euro, wie das schwedische Unternehmen mitteilte. Im Zuge des Upgrades wird Saab moderne digitale Komponenten liefern, die die Rechenleistung erhöhen und die Lebensdauer der Radarwarnausrüstung des Tornado verlängern. Die Lieferungen erfolgen zwischen 2021 und 2025. Saab wird die Arbeiten an seinen Standorten in Nürnberg und Järfälla (Schweden) durchführen.
"Gegenseitiges Vertrauen, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sind die Eckpfeiler der langjährigen erfolgreichen Partnerschaft zwischen Panavia, der Bundeswehr und Saab. Wir freuen uns darauf, die Luftwaffe mit den neuesten Technologien zu unterstützen, die zur Überlebensfähigkeit und zum Missionserfolg der Plattform beitragen. Wesentliche Arbeiten werden in Deutschland durchgeführt, was der Strategie von Saab entspricht, unsere Präsenz auf dem deutschen Verteidigungsmarkt auszubauen", sagt Anders Carp, stellvertretender CEO von Saab und Leiter des Geschäftsbereichs Surveillance.
Die hochmoderne Radarwarnausrüstung von Saab soll den Flugbesatzungen ein überlegenes Situationsbewusstsein des elektromagnetischen Spektrums in schwierigen Umgebungen bieten. Saab erhielt 1999 den Erstauftrag für Radarwarngeräte für Deutschlands Tornado-Kampfjets.
Bearbeitet von Stefan Weinzierl
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

SNG wird Teil der Robur
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird die Schalttechnik Nord GmbH (SNG) Teil der Robur und erweitert das Portfolio der Gruppe um Nieder- und Mittelspannungslösungen.Weiterlesen...

Boeing lässt 737 MAX von Spirit AeroSystems warten
Der Flugzeughersteller Boeing hat mit Spirit AeroSystems eine Vereinbarung für MRO-Maßnahmen seiner globalen 737-MAX-Flotte geschlossen.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...

Optima Pharma baut Servicepräsenz in den USA aus
Der Geschäftsbereich Pharma der Optima Gruppe baut seine Servicepräsenz in den USA aus. Nun investiert das Unternehmen in einen neuen Service Hub in North Carolina.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit