
Wider den Staub: Der VDMA hat seine Luftfilterinformation neu aufgelegt. - (Bild: Pixabay)
Luftfilter sind eine zentrale Komponente lufttechnischer Anlagen. Man findet sie in unterschiedlichsten Geräten und Anlagen der Raumluft- und Entstaubungstechnik. Eine Vielzahl spezifischer Filtermedien und Konstruktionen stehen dem Verwender anwendungsbezogen zur Verfügung. Luftfilter werden im Hinblick auf Basis ihres Abscheide-/Rück-haltevermögens nach europäischen Normen geprüft und klassifiziert.
Die VDMA-Luftfilterinformation gibt den Entscheidungsträgern der Anwenderbranchen einen schnellen Überblick über bestehende Strukturen, technische Regelwerke sowie Einsatzmöglichkeiten und Verwendungsgrenzen der Luftfilter.

Die Feststellung, ob ein Vergleich der Filterklassen der Raumlufttechnik und Entstaubungstechnik möglich ist, bildet hierbei einen wesentlichen Aspekt.
Mit Bezug auf die vorgesehene Verwendung und bestehenden Normen, sind in der VDMA-Luftfilterinformation die Filtergruppen und -klassen sowie die respektiven Staubklassen mit den jeweilig vorgegebenen Prüfstäuben/-Aerosolen und den spezifischen Kennwerten übersichtlich dargestellt. Beispielsweise Abscheidegrad und maximaler Durchlassgrad. Darüber werden wichtige Einblicke in die aktuellen Prüfnormenreihen EN ISO 16890 für Partikelfilter sowie EN ISO 29463- und EN 1822-1 für Schwebstofffilter gegeben.
Die Luftfilterinformation ist ein Gemeinschaftsprodukt der Fachabteilungen "Klima- und Lüftungstechnik" sowie "Luftreinhaltung" im Fachverband Allgemeine Lufttechnik des VDMA.
Die Broschüre ist als Download unter https://klt.vdma.org/ erhältlich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

SNG wird Teil der Robur
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird die Schalttechnik Nord GmbH (SNG) Teil der Robur und erweitert das Portfolio der Gruppe um Nieder- und Mittelspannungslösungen.Weiterlesen...

Boeing lässt 737 MAX von Spirit AeroSystems warten
Der Flugzeughersteller Boeing hat mit Spirit AeroSystems eine Vereinbarung für MRO-Maßnahmen seiner globalen 737-MAX-Flotte geschlossen.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...

Optima Pharma baut Servicepräsenz in den USA aus
Der Geschäftsbereich Pharma der Optima Gruppe baut seine Servicepräsenz in den USA aus. Nun investiert das Unternehmen in einen neuen Service Hub in North Carolina.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit