
perma STAR VARIO im Einsatz an einem Elektromotor. - (Bild: perma)
Eine optimale Schmierung erhöht nachweislich die Anlagensicherheit sowie deren Lebensdauer und damit
die Produktivität.
Häufig befinden sich Elektromotoren an schwer zugänglichen Anlagenteilen oder sogar in Gefahrenbereichen. Deswegen werden die notwendigen Schmierstellen an Labyrinthdichtungen sowie Antriebs- und Nichtantriebsseite oft nur unregelmäßig geschmiert. Werden Herstellerangaben nicht eingehalten, führt eine Überschmierung oder eine Mangelschmierung der Lager oft zu Schäden und Ausfällen.
Konstante Schmierung auch bei laufender Anlage
Perma Schmiersysteme gewährleisten eine sichere und konstante Schmierung. An Elektromotoren hat sich besonders der temperaturunabhängige Perma STAR VARIO bewährt, ein Einzelpunktschmiersystem, das bei Temperaturen von -10 °C bis +60 °C zuverlässig mit einer konstanten Spendemenge arbeitet. Das Gehäuse des Perma STAR VARIO ist zusätzlich staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt (IP65). Mit dem geeigneten Schmierstoff versehen, versorgt das Schmiersystem jeden Elektromotor mit der individuell einstellbaren Schmierstoffmenge, um eine Mangel- oder Überschmierung zu vermeiden.
Die Montage kann wahlweise direkt auf dem Motor erfolgen oder mittels Schlauchleitung. Hier wird der Perma STAR VARIO außerhalb von Gefahrenbereichen montiert, so dass die Schmierstelle durch Zuleitungen versorgt wird. Das erhöht die Arbeitssicherheit.
Die Perma Schmiersysteme spenden kontinuierlich – auch bei laufender Anlage. Wechselintervalle können geplant werden, was den Personalaufwand reduziert. Durch die präzise, auf den Motor abgestimmte Spendeabgabe verringert sich der Schmierstoffbedarf, was die Umwelt schont. Der Wechsel der Schmiersysteme erfolgt ganz einfach ohne Werkzeuge.
Speziell für die Schmierung von Elektromotoren gibt es Informationsmaterial, das kostenfrei unter www.perma-tec.com bestellt und heruntergeladen werden kann. md
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Mehr Arbeitsunfälle durch mehr Präsenz
Um fast sieben Prozent ist die Anzahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht der BGHM.Weiterlesen...

Wie profitiert die Instandhaltung vom Nachhaltigkeits-Boom?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine "Öko-Spinnereien" mehr, sondern knallharte Anforderungen an die Industrie. Wie können Instandhaltung und Industriedienstleister davon profitieren?Weiterlesen...

Facility Management: Neue Anforderungen durch ESG und New Work
Neue Anforderungen wie ESG und New Work führen zu einer Weiterentwicklung des Integrierten Facility Managements. Was Sie jetzt darüber wissen müssen.Weiterlesen...

Wie die instandhaltungsfreie Fabrik Wirklichkeit werden kann
Wie man durch das Herauslösen der Instandhaltung aus den Produktionsabläufen Flexibilität schafft, zeigt Fraunhofer Austria mit der Vision der instandhaltungsfreien Fabrik.Weiterlesen...

Diese Sicherheitskonzepte schützen vor Cyberangriffen
Bisher gibt es weitestgehend keine verbindlichen gesetzlichen Vorgaben für die Cybersicherheit von Anlagen und Maschinen. Der TÜV-Verband fordert daher die Aufnahme entsprechender Vorgaben in die europäischen und nationalen Regelwerke.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit