
Die Macher und Aussteller der Maintenance 2020 in Dortmund konnten sich über viele Besucher freuen. - (Bild: Easyfairs)
"Besonders erfreulich aus unserer Sicht ist es, dass die Besucher aus ganz Deutschland anreisen", sagte Maria Soloveva, Projektleiterin des Veranstalters Easyfairs Deutschland. Auch die während der Messe befragten Aussteller zeigten sich laut einer Mitteilung der Organisatoren hoch zufrieden mit der Frequenz und der Qualität der Besuchergespräche. Viele hätten die Maintenance auch für Messepremieren und Innovationen genutzt.
Soloveva: "Aussteller haben uns bestätigt, dass die Maintenance Dortmund traditionell ein Pflichttermin für sie ist." Die Zufriedenheit der Aussteller könne man auch daran ablesen, dass viele direkt vor Ort ihren Stand für die Messe 2021 gebucht hätten.
Das Meinungsbild der befragten Besucher ist laut der Easyfairs-Mitteilung ebenso positiv. Sie lobten – so berichtet das Messeteam vor Ort – die Bandbreite der Exponate, insbesondere die Innovationen der digitalen Instandhaltung.
Die rein quantitative Bewertung der Messe fällt für die Veranstalter ebenfalls positiv aus: Mit 4.576 Besuchern konnte ein Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht werden. Bereits zum dritten Mal fand zeitgleich die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen und Prozesse - die Pumps&Valves Dortmund statt.
Insgesamt zählten die beiden Veranstaltungen 5.733 Besucher an zwei Messetagen - ein neuer Rekord in den Ausstellungshallen.
Bilderstrecke: Die Maintenance 2020

Instandhalter sind Frühaufsteher: Schnell füllte sich vor dem Start der Fachmesse Maintenance die Eingangshalle der Messe Dortmund und die Besucher strömten in die Hallen. - (Bild: Weinzierl)

Die Hallen 4 (im Bild) und 5 des Messegeländes in Dortmund waren an den beiden Tagen der Maintenance 2020 gut besucht. - (Bild: Weinzierl)

Auf dem Stand der Igefa zeigte Marketing-Chefin Daniela Deubel, wie sich Teile der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) per Automat verteilen lassen. - (Bild: Weinzierl)

In virtuelle Welten entführte Susanna Schilder die Besucher am Perma-Tec-Stand. Da die Simulation in der VR-Brille eine Kläranlage zeigte, war die Dankbarkeit über die Absenz des olfaktorischen Faktors durchaus gegeben. - (Bild: Weinzierl)

Selbstverständlich waren auch wir vom Fachmagazin Instandhaltung auf der Messe mit unserer aktuellen Printausgabe vertreten. Sie haben die Nummer 1/2020 noch nicht? Ein Klick auf das Bild verschafft Abhilfe. - (Bild: Weinzierl)

Membrains Chef-Marketer Christian Jeske war ziemlich stolz auf die neue mobile Software seines Unternehmens. - Bild Weinzierl

Der Besatzung des Standes von Boom-Software war - wie den allermeisten anderen Ausstellern - an den beiden Messe nur selten langweilig. Meist waren die kompletten Teams in Gesprächen. - (Bild: Weinzierl)

Auch bei den Service-, Transport- und Hebetechnik-Spezialisten der Bruno Glettenberg GmbH konnte sich das Messeteam nicht über Einsamkeit beklagen. - (Bild: Weinzierl)

Für Aufmerksamkeit sorgten am Stand des Messtechnik-Unternehmens Jumtech besonders die Thermografie-Demonstrationen des Partners Flir. - (Bild: Weinzierl)

Bei den vielgefragten Experten der Off-Highway Powertrain Services (Walterscheid Powertrain Group) noch einen Gesprächspartner zu ergattern erinnerte ein wenig an das alte Kinderspiel "Reise nach Jerusalem". - (Bild: Weinzierl)

Hier steht der Chef noch selbst am Stand: Ondeso-CEO Rolf-Dieter Metka unterstütze sein Team in Dortmund. - (Bild: Weinzierl)

Auf den ersten Blick eine Lichtorgel - auf den zweiten Blick allerdings ein Demonstrator, wie effektiv unterschiedliche Software zusammenarbeiten kann: Bei der SAP zeigte Business Developerin Alexandra Altermann die Möglichkeiten der Algorithmen aus Walldorf. - (Bild: Weinzierl)

Klare Worte: Bei SH Tools konnten angesichts der Ansage auf den Jacken des Teams keine Fragen zum Betätigungsfeld aufkommen. - (Bild: Weinzierl)

Und nochmal klare Worte: Bei der Podiumsdiskussion zum Thema "IT und Instandhaltung" unter der Leitung von INSTANDHALTUNGS-Redakteur Stefan Weinzierl (re.) sprachen (v.li.) Markus Ahorner (Ahorner & Innovators), Rolf-Dieter Metka (Ondeso), Dr. Rainer Droste (Boom Software) und Dr.-Ing. Thomas Heller (Fraunhofer IML) Tacheles. - (Bild: Turba)

Zwei, die wirklich auf ihr Thema fliegen: Die beiden Drohnen-Cracks Stefan Schlenzig (li.) und Jens Goebel von der Tec-GmbH, einer Robur-Tochter, zeigten, wie Instandhalter mit Hilfe ihrer selbstentwickelten Mini-Kopter ungeahnte Höhen (und Tiefen) erreichen können. - (Bild: Weinzierl)

Wie halte ich meine Antriebe möglichst lange möglichst gesund - mit dieser Frage kamen viele Besucher an den Stand der SEW Eurodrive und fanden kompetente Hilfe beim Team. - (Bild: Weinzierl)
Zum Erfolg der Messe habe auch das gut besuchte Rahmenprogramm mit hochkarätigen Vorträgen, Diskussionsrunden, geführten Messerundgängen und Workshops beigetragen. Renommierte Experten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung diskutierten die aktuellen sowie zukünftigen Top-Themen der Instandhaltung.
Maria Soloveva: "Es ist ein deutlicher Trend auf den Industriemessen, dass die Besucher ein anspruchsvolles Vortragsprogramm erwarten, das ihnen sowohl konkrete Lösungen für ihr Aufgabengebiet als auch einen tieferen Einblick in die Zukunftsthemen vermittelt. Dabei ist die Qualität der Veranstaltungen ein entscheidender Faktor."
Die Maintenance Dortmund 2021 findet am am 24. und 25. Februar 2021 statt.
Easysfairs Deutschland
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

TÜV Rheinland meldet Rekordergebnis für 2021
Im Jahr seines 150-jährigen Bestehens, 2021, meldet der Prüfdienstleister TÜV Rheinland Rekorde bei Umsatz und Ergebnis.Weiterlesen...

SNG wird Teil der Robur
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird die Schalttechnik Nord GmbH (SNG) Teil der Robur und erweitert das Portfolio der Gruppe um Nieder- und Mittelspannungslösungen.Weiterlesen...

Boeing lässt 737 MAX von Spirit AeroSystems warten
Der Flugzeughersteller Boeing hat mit Spirit AeroSystems eine Vereinbarung für MRO-Maßnahmen seiner globalen 737-MAX-Flotte geschlossen.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit