
Die Innovative Sensor Technology IST – ein Unternehmen der Endress+Hauser Gruppe – hat ihr Werk im schweizerischen Ebnat-Kappel für rund 15 Millionen Euro ausgebaut. - (Bild: Endress+Hauser)
Das insgesamt über 13.500 Quadratmeter große Werk bietet eine Produktionsfläche von rund 3.700 Quadratmetern, rund 1.500 davon sind Reinraum. Zudem wurden die Bürobereiche sowie die Kantine vergrößert.
Notwendig machten die Erweiterung die steigenden Anforderungen in der Produktion sowie der wachsende Platzbedarf. Seit dem Umzug nach Ebnat-Kappel im Jahr 2012 hat sich die Mitarbeiterzahl der Innovative Sensor Technology IST von 100 auf knapp 200 Mitarbeitende am Standort verdoppelt. Diese konnten nach eineinhalb Jahren Bauzeit das Gebäude Anfang 2019 beziehen.
Mirko Lehmann, CEO der Innovative Sensor Technology IST, Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe, sowie Klaus Endress, Verwaltungsratspräsident bei Endress+Hauser, begrüßten gemeinsam zahlreiche Kunden, Partner, Vertreter des öffentlichen Lebens sowie Mitarbeitende.
„Die steigende Nachfrage nach innovativen Sensoren sowie das damit verbundene starke Wachstum der Innovative Sensor Technology IST AG haben den Anbau notwendig gemacht. Wir sind uns sicher, den damit notwendigen Platz für noch mehr Innovation geschaffen zu haben“, sagte Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe.
Auch interessant: Fachkräftemangel: So spannend ist die Instandhaltung

Die Innovative Sensor Technology IST AG mit Hauptsitz im ostschweizerischen Ebnat-Kappel ist ein Anbieter von physikalischen, chemischen und biologischen Sensoren. Zum Produktportfolio zählen Dünn- und Dickfilm-Platin- und Nickel-RTD-Temperatursensoren, thermische Masseflusssensoren, kapazitive Feuchtesensoren, Feuchtemodule, Leitfähigkeitssensoren und Biosensoren. Seit 2005 ist das Unternehmen, das heute rund 400 Mitarbeitende weltweit zählt, Teil der Endress+Hauser Gruppe.
Endress+Hauser
Auch interessant: Instandhaltung: Problemlöser Intelligente Digitalisierung
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

TÜV Rheinland meldet Rekordergebnis für 2021
Im Jahr seines 150-jährigen Bestehens, 2021, meldet der Prüfdienstleister TÜV Rheinland Rekorde bei Umsatz und Ergebnis.Weiterlesen...

SNG wird Teil der Robur
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird die Schalttechnik Nord GmbH (SNG) Teil der Robur und erweitert das Portfolio der Gruppe um Nieder- und Mittelspannungslösungen.Weiterlesen...

Boeing lässt 737 MAX von Spirit AeroSystems warten
Der Flugzeughersteller Boeing hat mit Spirit AeroSystems eine Vereinbarung für MRO-Maßnahmen seiner globalen 737-MAX-Flotte geschlossen.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit