
Ein Technologie-Update bietet BvL für die verschiedenen Modelle der Reinigungsanlagen an. - (Bild: BvL)

Ein Technologie-Update bietet BvL für die verschiedenen Modelle der Reinigungsanlagen an. – Bild: BvL
Intelligente Anlagentechnik von BvL sichert die Lieferfähigkeit, erleichtert Entscheidungen und unterstützt die Instandhaltung. Systeme zur Erfassung, Steuerung und Monitoring von Objekten und Daten in Produktionsprozessen bieten Maschinen- und Anlagenbauern großen Nutzen. So ermöglichen vernetzte und intelligente Maschinen eine vorausschauende Wartung auf der Basis von Echtzeitdaten. Dadurch ergeben sich deutliche Vorteile für die Unternehmen in Form einer effizienteren Produktionsplanung und –koordination. Eine entsprechend längere Laufzeit, höhere Verfügbarkeit der Maschinen, steigende Produktivität sowie die Vermeidung von ungeplanten und kostenintensiven Stillständen werden hierdurch unmittelbar ermöglicht.
Mit demselben Ziel entwickelt das Unternehmen BvL Oberflächentechnik GmbH unter dem Leitgedanken Smart Cleaning ein System zur intelligenten Erfassung, Verarbeitung und Nutzung der Daten der jeweiligen Reinigungsanlage. Eine in den Anlagen integrierte Sensortechnik erfasst zum Beispiel rechtzeitig den Verschleiß kritischer Bauteile einer Maschine und überträgt die Informationen an eine Software-Plattform. Diese analysiert die Echtzeitdaten und potentielle Störungen werden rechtzeitig erkannt bzw. deren Auftreten vorhergesagt. Auf diese Weise wird der Wartungsplan für das Team an Servicetechnikern optimiert, Personalkräfte können zielgerichtet eingesetzt werden.
Technologie-Update bei Reinigungsanlagen
Die Smart Cleaning Apps wie beispielsweise das Reinigermanagement oder der Data Logger werden konsequent weiterentwickelt. BvL bietet ein entsprechendes Technologie-Update auch bei bestehenden Reinigungsanlagen an. Dieses integriert BvL sowohl in kompakte Standardanlagen als auch in komplexe Systeme, die verschiedene Reinigungsverfahren kombinieren und individuell den spezifischen Kundenanforderungen angepasst werden.
Auch die Kommunikation von Maschine zu Maschine nimmt im Zuge des weiterhin steigenden Automatisierungsgrades einen hohen Stellenwert ein. Eine entsprechende Vernetzung wird durch BvL auf die jeweilige Situation und den Bedarf des Kunden bezüglich der vor- und nachgelagerten Stationen im Produktionsprozess angepasst und entsprechend umgesetzt. Fernwartungen erleichtern und unterstützen zudem die Handhabung für den Kunden aus produktions- und instandhaltungstechnischer Sicht.
Auf der Messe Parts2Clean in Stuttgart vom 24. bis 26. Oktober 2017 stellt die BvL Oberflächentechnik GmbH unter anderem die Möglichkeiten dar, die das Smart Cleaning Konzept in Bezug auf die vorausschauende Wartung bietet. md
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Mehr Arbeitsunfälle durch mehr Präsenz
Um fast sieben Prozent ist die Anzahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht der BGHM.Weiterlesen...

Wie profitiert die Instandhaltung vom Nachhaltigkeits-Boom?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine "Öko-Spinnereien" mehr, sondern knallharte Anforderungen an die Industrie. Wie können Instandhaltung und Industriedienstleister davon profitieren?Weiterlesen...

Facility Management: Neue Anforderungen durch ESG und New Work
Neue Anforderungen wie ESG und New Work führen zu einer Weiterentwicklung des Integrierten Facility Managements. Was Sie jetzt darüber wissen müssen.Weiterlesen...

Wie die instandhaltungsfreie Fabrik Wirklichkeit werden kann
Wie man durch das Herauslösen der Instandhaltung aus den Produktionsabläufen Flexibilität schafft, zeigt Fraunhofer Austria mit der Vision der instandhaltungsfreien Fabrik.Weiterlesen...

Diese Sicherheitskonzepte schützen vor Cyberangriffen
Bisher gibt es weitestgehend keine verbindlichen gesetzlichen Vorgaben für die Cybersicherheit von Anlagen und Maschinen. Der TÜV-Verband fordert daher die Aufnahme entsprechender Vorgaben in die europäischen und nationalen Regelwerke.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit