
Christian Höhler, der neue Vorstand Technik bei Dehn. - (Bild: Dehn)
Christian Höhler hat an der Universität Stuttgart Elektrotechnik studiert und nach seinem Studium 1995 als Entwicklungsingenieur und Projektleiter bei Valeo, einem Hersteller für elektronische Automotive-Komponenten, kundenspezifische Entwicklungsprojekte vorangetrieben. Als Assistent des Geschäftsführers erlangte er wertvolle Einblicke und Erfahrungen in Unternehmensführung und Veränderungsmanagement, bevor er 1999 die Verantwortung für die Sensoren-Entwicklung Europe übernahm.
Nach weiteren vier Jahren als Leiter Vertrieb eines familiennahen Betriebs im Bereich Produktions- und Automatisierungstechnik wechselte er als Entwicklungsleiter zu Werma Signaltechnik, einem Hersteller für Produkte in den Bereichen Signalisierung in Industrie und Gebäude sowie Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung in der Produktion. Zusätzlich zu dieser Aufgabe übernahm er die Verantwortung für das Qualitätswesen, den Bereich Software sowie für internationale Aufgaben in China.
"Mit Christian Höhler gewinnen wir einen internationalen Entwicklungsexperten, der in seiner DNA auch das Familienunternehmen-Gen trägt, und den vorgeebneten Weg weiter vorantreiben wird", so Dr. Philipp Dehn, Vorsitzender des Vorstands der Dehn SE + Co KG.
Christian Höhler folgt damit auf Dr. Thomas Schöpf, der das Unternehmen verlassen und sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.
Bearbeitet von Stefan Weinzierl
Immer informiert mit dem Newsletter der INSTANDHALTUNG

Ihnen hat gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
So bleiben Sie zu allen Neuigkeiten und Trends aus der Instandhaltungs-Branche auf dem Laufenden. Profitieren Sie von den Vorteilen unserer unterschiedlichen Newsletter-Formate - kostenlos!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

SNG wird Teil der Robur
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird die Schalttechnik Nord GmbH (SNG) Teil der Robur und erweitert das Portfolio der Gruppe um Nieder- und Mittelspannungslösungen.Weiterlesen...

Boeing lässt 737 MAX von Spirit AeroSystems warten
Der Flugzeughersteller Boeing hat mit Spirit AeroSystems eine Vereinbarung für MRO-Maßnahmen seiner globalen 737-MAX-Flotte geschlossen.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...

Optima Pharma baut Servicepräsenz in den USA aus
Der Geschäftsbereich Pharma der Optima Gruppe baut seine Servicepräsenz in den USA aus. Nun investiert das Unternehmen in einen neuen Service Hub in North Carolina.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit