
Bilfinger und Voith Hydro sollen das Wasserkraftwerk Ffestiniog in Nordwales effektivr machen. - (Bild: Bilfinger)
Der Auftrag wird von Seiten Bilfinger von der Tochtergesellschaft im Vereinigten Königreich ausgeführt. Das Projekt umfasst zwei Kraftwerksblöcke und läuft bis 2020. Das Wasserkraftwerk, das 1963 in Betrieb genommen wurde, war das erste große Pumpspeicherkraftwerk in Großbritannien und versorgt mehr als eine halbe Million Menschen in der Region mit Elektrizität.
Bilfinger wird den vertikalen Generator des Kraftwerks, die Turbinenanlage und die Steuerungssysteme der Maschineneinheiten ausbauen. Darüber hinaus wird der Industriedienstleister die elektrische Infrastruktur, einschließlich des Schutzsystems und der Transformatorensteuerplatinen, erneuern.
Desweiteren wird Bilfinger das Spiralgehäuse der Turbine sowie die Pumpeninnenteile abstrahlen, neu streichen sowie Arbeiten zur Asbestsanierung durchführen. Das Projektteam wird zu Spitzenzeiten rund 40 Mitarbeiter umfassen.
Phill Maurer, Geschäftsführer von Bilfinger UK: „Das Kraftwerk Ffestiniog spielt eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung von Nordwales. Die reibungslose und effiziente Erneuerung ist von entscheidender Bedeutung, um die zukünftige Stabilität des Netzsystems zu gewährleisten. Mit unserer umfassenden Erfahrung in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik sowie unserem breiten Dienstleistungsportfolio sind wir für die Umsetzung dieses wichtigen Projekts hervorragend aufgestellt.“
Bilfinger
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

TÜV Rheinland meldet Rekordergebnis für 2021
Im Jahr seines 150-jährigen Bestehens, 2021, meldet der Prüfdienstleister TÜV Rheinland Rekorde bei Umsatz und Ergebnis.Weiterlesen...

SNG wird Teil der Robur
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird die Schalttechnik Nord GmbH (SNG) Teil der Robur und erweitert das Portfolio der Gruppe um Nieder- und Mittelspannungslösungen.Weiterlesen...

Boeing lässt 737 MAX von Spirit AeroSystems warten
Der Flugzeughersteller Boeing hat mit Spirit AeroSystems eine Vereinbarung für MRO-Maßnahmen seiner globalen 737-MAX-Flotte geschlossen.Weiterlesen...

Lufthansa Technik erweitert Health Monitoring auf Boeing 737
Lufthansa Technik hat das Aircraft Health Monitoring der digitalen Plattform Aviatar auf die Boeing 737 NG ausgeweitet. Diese Condition-Monitoring- und Prediction-Angebote wurden mit United Airlines gestaltet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit