
Logo Maintenance Award Austria 2018 - (Bild: ÖVIA)

Logo Maintenance Award Austria 2018 – Bild: ÖVIA
Der österreichische Preis für die exzellenteste Instandhaltung Österreichs wurde 2011 von der ÖVIA ins Leben gerufen um jene Unternehmen auszuzeichnen, die den Wandel von der klassischen Instandhaltung hin zur lebenszyklusorientierten, integrierten Anlagenbewirtschaftung erfolgreich vollzogen haben. Diese honorierten “Best in Class” Unternehmen stellen durch ihr besonderes Engagement den effizienten Kapitaleinsatz innerhalb ihrer Unternehmung sicher. Der Gewinner soll anderen Anlagenbetreibern als Benchmark wie auch als “Best Practice” Beispiel dienen. Der Maintenance Award Austria wird jährlich im Rahmen des internationalem Forums für industrielle Instandhaltung (ÖVIA-Kongress) verliehen.
Melden Sie sich gleich an zur Teilnahme am MA² 2018. Es gibt gute Gründe, warum Sie sich noch heute bewerben sollten:
- Sie erhalten eine von Experten durchgeführte detaillierte Analyse Ihres Anlagenmanagements, inklusive branchenspezifischer Benchmarkdaten
- Wir helfen Ihnen Optimierungspotenziale aufzuzeigen und Ihr Instandhaltungsteam zu motivieren.
- Die besten drei Teilnehmer profitieren des Weiteren von einer regen Medienpräsenz und erhalten die Möglichkeit, Ihr Unternehmen im Rahmen des ÖVIA-Instandhaltungskongresses vorzustellen.
Nähere Informationen und Anmeldung stehen auf der Webseite der ÖVIA (Österreichische technisch-wissenschaftliche Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft).
Ziel des Maintenance Award Austria ist es, der Bedeutung der Instandhaltung Rechnung zu tragen und deren Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu würdigen. Damit wird der Instandhaltung auch in der Öffentlichkeit ein verstärktes Augenmerk gewidmet, Medienpartner garantieren die Öffentlichkeitswirkung. Der Nutzen für die teilnehmenden Unternehmen liegt in einer detaillierten Analyse der Instandhaltung und in der Ermittlung von Optimierungspotenzialen. Außerdem erhalten die Teilnehmer aussagekräftige Benchmark-Daten. nh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Mehr Arbeitsunfälle durch mehr Präsenz
Um fast sieben Prozent ist die Anzahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht der BGHM.Weiterlesen...

Wie profitiert die Instandhaltung vom Nachhaltigkeits-Boom?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine "Öko-Spinnereien" mehr, sondern knallharte Anforderungen an die Industrie. Wie können Instandhaltung und Industriedienstleister davon profitieren?Weiterlesen...

Facility Management: Neue Anforderungen durch ESG und New Work
Neue Anforderungen wie ESG und New Work führen zu einer Weiterentwicklung des Integrierten Facility Managements. Was Sie jetzt darüber wissen müssen.Weiterlesen...

Wie die instandhaltungsfreie Fabrik Wirklichkeit werden kann
Wie man durch das Herauslösen der Instandhaltung aus den Produktionsabläufen Flexibilität schafft, zeigt Fraunhofer Austria mit der Vision der instandhaltungsfreien Fabrik.Weiterlesen...

Diese Sicherheitskonzepte schützen vor Cyberangriffen
Bisher gibt es weitestgehend keine verbindlichen gesetzlichen Vorgaben für die Cybersicherheit von Anlagen und Maschinen. Der TÜV-Verband fordert daher die Aufnahme entsprechender Vorgaben in die europäischen und nationalen Regelwerke.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit