
(Bild: Instandhaltung)

Bild: Instandhaltung
Im Moment fällt eine Antwort recht leicht, denn sie ergibt sich aus den Gegebenheiten: Der Chefredakteur des Fachmagazins, Ingo Busch, wurde 65 Jahre alt. Damit verbleibt bis zur Übergabe der Funktion an einen Nachfolger die Zeit bis Ausgabe 04-17 im Juni 2017.
Bis dahin bieten wir unseren Lesern aber bereits eine Übergangslösung, die sich sicherlich sehr günstig auswirken wird: Scheidender Chefredakteur und Nachfolger bilden einen redaktionellen Doppelpack. Ingo Busch und Martin Droysen, dessen Bild erstmals in diesem Editorial erscheint, werden die nächsten Ausgaben gemeinsam betreuen.
Damit steht bis jetzt mehr redaktionelle Kapazität zur Verfügung, und also auch mehr Zeit für den direkten Kontakt mit unseren Lesern, etwa bei Vor-Ort-Reportagen oder bei Fachkonferenzen.
Das betrifft insbesondere unsere „3. Konferenz Smart Maintenance“ im September 2017 in Stuttgart. Wir laden Sie heute schon ein, dort einen Vortrag zu halten, und freuen uns auf Ihr Themenangebot mit kurzer Inhaltsangabe bis zum 10. März.
Natürlich werden wir diese günstigen Umstände auch dazu nutzen, Erfahrungen der vergangenen Jahre auszuwerten, um sie schließlich in neue Publikations-Strategien umzusetzen. Dafür gibt es in diesem Jahr, das lässt sich bereits jetzt absehen, eine ganze Reihe von außerordentlich geeigneten Anlässen.
Einer davon ist die bevorstehende Messe INservFM vom 21. bis 23. Februar 2017 in Frankfurt/M. Hier geht es unter anderem um die wichtige Frage, ob – oder eigentlich nur wie – industrielle Dienstleistungen und Facility Management zusammenwachsen. Bisher haben wir, wie auch in dieser Ausgabe, Facility Management im Sonderteil Bausanierung nur einmal im Jahr behandelt. Die INservFM wird wahrscheinlich zeigen, dass dieser Bereich auch für unser Fachmagazin schnell an Bedeutung gewinnt.
Das verändert dann wieder unser Themenspektrum. Aber so soll es ja auch sein.

Der alte und der neue Chefredakteur der Instandhaltung: Ingo Busch (links) und Martin Droysen. – Bild: Instandhaltung
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

Optima Pharma baut Servicepräsenz in den USA aus
Der Geschäftsbereich Pharma der Optima Gruppe baut seine Servicepräsenz in den USA aus. Nun investiert das Unternehmen in einen neuen Service Hub in North Carolina.Weiterlesen...

Leadec übernimmt Castrol Industrie und Service GmbH
Leadec hat Castrol Industrie und Service übernommen. Das Unternehmen bietet Fluidmanagement-Services für Kunden aus Automobil- und Maschinenbau sowie weiteren Branchen.Weiterlesen...

Automatisierte Erkennung von Ersatzteilen - mit dem Handy
Verschmutzte oder defekte Bauteile per Handy identifizieren und passende Ersatzteile organisieren? Klingt gut, geht aber nicht? Geht aber wohl - bei Bosch.Weiterlesen...

TPM in der Instandhaltung: Eine Frage der Einstellung
Bei Total Productive Maintenance (TPM) arbeiten Produktion und Instandhaltung eng zusammen. Wie soll das denn funktionieren?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit