
Die Teilnehmer des 4. Kongresses SMART MAINTENANCE des Fachmagazins Instandhaltung erwarteten echten Take-Home-Value und eine Erweiterung ihrer Netzwerke - und wurden nicht enttäuscht. - Bild: Faces By Frank

Aus den Händen des hilfsbereiten und professionellen Händen des Teams von mi-connect, der Mutter des Fachmagazins INSTANDHALTUNG - hier Isabelle Waiblinger (re.) und Marek Birkenhauer (M.) erhielten die Besucher wie Ultimo Sales Manager Oliver Kaiser (li.) ihre Teilnehmerausweise. - Bild: Faces by Frank

Claus Wilk (li. Chefredakteur des Fachmagazins Instandhaltung) im Gespräch mit Andreas Blug (Mitglied des Vorstandes des 4OPMC und Leitung Dienstleistung + Marketing der Rolf Weber Gruppe). - Bild: Faces by Frank

Frederick Birtel, Leiter Competence-Center Instandhaltung des FIR an der RWTH Aachen, zeigte, was Top-Performer auf dem Weg zur Smart Maintenance heute schon richtig machen. - Bild: Faces by Frank

Friedhelm Iske, Leiter Strategie und Technologie bei Hydro Aluminium und Vorstand des Forum Vision Instandhaltung (FVI) gab einen Aus- und Überblick zur Lage und Zukunft der Instandhaltung. - Bild: Faces by Frank

Patrick Kroiß (Leiter Life Cycle Management, Eichler GmbH), zeigte anhand eines Drei-Punkte-Plans, wie die Anlagenverfügbarkeit trotz Obsoleszenz gesichert werden kann. - Bild: Faces by Frank

Auch am Stand des Hauptsponsors Körber Digital, wurden diverse Fachgespräche geführt und Kontakte geknüpft. - Bild: Faces by Frank

Bei den Vorträgen konnte das fachkundige Publikum von der Expertise und den Erfahrungen der Sprecher profitieren. - Bild: Faces by Frank

Profis unter sich: Kevin Fiedler (Projektmanager SGD Pharma Kipfenberg) im Gespräch mit Pierre Kellner (Business Developer Smart Products and Services bei Nord-Lock) und Ultimo Sales Manager Oliver Kaiser. - Bild: Faces by Frank

Auch die Referenten selbst nutzen die Chance, neues Wissen aus den Vorträgen ihrer Kollegen zu ziehen wie hier Patrick Kroiß (re., Leiter Life Cycle Management, Eichler) und sein Kollege Stephan Band (Abteilungsleiter Marketing). - Bild: Faces by Frank

Kevin Fiedler, Projektmanager bei SGD Pharma Kipfenberg, zeigte, wie sein Unternehmen durch die Einführung einer Instandhaltungssoftware den Weg zur zentralisierten Wartung vorschschreitet. - Bild: Faces by Frank

Stefan Willner, der Instandhaltungsleiter des Siemens Gerätewerks Erlangen, erläuterte die Vorteile für die Instandhaltung, die sich aus dem Einsatz eines cloudbasierten IoT Betriebssystems wie der Mindsphere ergeben. - Bild: Faces by Frank

René Maisenhelder, Leiter Servicefähigkeit und Condition Monitoring, Service Competence Center für Industriegetriebe bei SEW Eurodrive, machte deutlich, wie es möglich sein kann, per DriveRadar ungeplante Ausfälle und Störungen im Betriebsablauf zu verhindern, Verschleiß zu erkennen und Stillstandzeiten zu minimieren. - Bild: Faces by Frank

Dennis Brückner (li., Consultant AR & VR Solutions, T-Systems Multimedia Solutions) und Michael Wazlav (Managing Director bei Schwan Cosmetics Produktionstechnik) zeigten, wie die Wartung der Zukunft per Augmented-Reality-Brille schon heute teils Realität ist. - Bild: Faces by Frank

Der Chefredakteur und der verantwortliche Redakteur des Fachmagazins INSTANDHALTUNG, Claus Wilk (re.) und Stefan Weinzierl, führten durch die Veranstaltung. - Bild: Faces by Frank

Auch an den Ständen der Aussteller, die sich auf dem Kongress SMART MAINTENANCE präsentierten, wurden viele Gespräche geführt und Kontakte geknüpft. - Bild: Faces by Frank
Rund 90 'Smart Maintaining People' hatten den Weg nach Stuttgart Vaihingen gefunden, um auf dem 4. Kongress SMART MAINTENANCE Neues zu lernen, Bewährtes zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen. Und sie sollten es nicht bereuen - im Gegenteil.
Sowohl bei den Vorträgen der Experten aus Praxis, Forschung und Verbänden als auch bei den Ausstellern, die die Möglichkeit nutzen, um der Creme de la Creme der Instandhaltugsbranche ihre Innovationen zu präsentieren und nicht zuletzt bei der exklusiven Führung durch die beeindruckende Technologiefabrik von Festo in Scharnhausen - überall erhielten sie neue Einsichten und erfuhren, wie sie ihren Job künftig noch besser und wertschöpfender ausführen können.
Das Feedback der Teilnehmer gab dem Konzept der SMART MAINTENANCE Recht: 90 Prozent der Besucher wollen 2020 dabei sein, wenn sich die Instanhalterelite wieder trifft um mit vollem Praxisbezug über die Neuigkeiten der Branche zu sprechen.
Diskutieren Sie mit