
itelligence bietet einen kostenlosen Fitness-Check für ERP-Systeme. - (Bild: itelligence)
Einfacher und kostengünstiger Betrieb reicht als Konzept für betriebswirtschaftliche Standardsoftware (ERP) längst nicht mehr aus. Unternehmen müssen sich vielmehr der Digitalisierung stellen. Das bringt Änderungen mit sich, und zwar sowohl an den Geschäftsprozessen, als auch an den IT-Systemen, die diese steuern.
Mit dem ERP Fitness Check unterstützt itelligence Unternehmen aus der Fertigungsindustrie bei der Prüfung, wie sehr sie aktuell das Potenzial ihres ERP-Systems ausnutzen, und wie sie ihre IT-Landschaft so umbauen, dass sie künftig Projekte der Digitalisierung optimal abbildet.
ERP-System optimal nutzen
In 24 Fragen erfasst der ERP Fitness Check zunächst die Größe und die Branche des Unternehmen, das Alter und die Ausbaustufe des ERP-Systems sowie dessen Funktionalitäten beispielsweise in Sachen Steuerung von Materialfluss und Logistik, Unterstützung der Serienfertigung, Qualitätsmanagement, Kundenbetreuung, Datenanalyse, Kostencontrolling, Projektabwicklung und schließlich die Benutzerfreundlichkeit. In der Königsdisziplin der Digitalisierung geht es um Business-Analytik in Echtzeit, selbststeuernde Fertigung, Vernetzung und Echtzeitsteuerung von Anlagen und Systemen sowie die Erschließung und das Management neuer Verkaufskanäle.
Nach dem Test erhalten die teilnehmenden Unternehmen per E-Mail eine Auswertung, die ihnen aufzeigt, wo sie mit ihrem SAP-System heute stehen, und wie hoch ihr Optimierungspotenzial ist. Unternehmen, die kein SAP einsetzen, erfahren, ob ihr System noch zu ihren Anforderungen passt.
Vor-Ort-Analyse
Unabhängig davon, ob es um ein Projekte der Digitalisierung oder die Planung einer künftigen ERP-Landschaft geht, besucht auf Wunsch ein Team der itelligence AG, das aus erfahrenen Kaufleuten und IT-Experten zusammengesetzt ist, die Unternehmen vor Ort. Die Fitness-Coaches analysieren das Geschäftsfeld und erkunden, wo das Unternehmen hin will.
Für Unternehmen, die noch nicht wissen, wo sie mit der Digitalisierung beginnen sollen, eignen sich die Design-Thinking-Workshops. “In diesen Workshops überlegen Manager frei jeglicher gedanklicher und technologischer Grenzen, wie sie ihr Geschäft idealerweise in Zukunft anders gestalten können”, berichtet Lorenz Beckmann, Prinzipal S/4HANA und SAP Cloud Platform bei itelligence. Value Checks zeigen dann die Potenziale von SAP S/4 HANA und der SAP Cloud Platform auf. md
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kemira: 40-Millionen-Euro-Auftrag für Bilfinger
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit Bilfinger über Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg verlängert. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren und ein Volumen von 40 Millionen Euro.Weiterlesen...

So bremsen Spezialzylinder eine Achterbahn
Das Abbremsen einer Achterbahn ist alles andere als trivial: Die Verzögerung muss bei jeder Witterung unter allen Umständen funktionieren. Eine Möglichkeit sind endlagengedämpfter Sonderzylinder und der Einsatz von Spezialwerkstoffen.Weiterlesen...

So klappt die Instandsetzung der Waffen von Kriegsschiffen
Liegt ein Kriegsschiff im Dock, werden Waffen und Sensoren zuvor demontiert und im Marinearsenal Instand gesetzt. Was dabei zu beachten ist.Weiterlesen...

Richtlinien für Geräte im Ex-Bereich: Das müssen Sie wissen
Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereichen) unterliegen besonderen Sicherheitsanforderungen. Wer Produkte für diese Bereiche nutzt oder herstellt, muss wissen, welche Vorschriften gelten - und diese finden Sie hier.Weiterlesen...

Mehr Arbeitsunfälle durch mehr Präsenz
Um fast sieben Prozent ist die Anzahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht der BGHM.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit