
Die Berliner Glas GmbH ist Anbieter optischer Schlüsselkomponenten,
Baugruppen und Systeme. Mit dem Verständnis für optische Systeme und optische Fertigungstechnik integriert das Unternehmen am Standort Berlin Optik, Mechanik und
Elektronik zu innovativen Systemlösungen. Für die Wartung nutzt man mobile Lösungen. - (Bild: Berliner Glas GmbH)
In den letzten Jahren ist das Geschäft der Spezialisten der Berliner Glas stark gewachsen. Neben den sieben Produktionsgebäuden im Stadtteil Britz im Süden der Hauptstadt entsteht gerade ein achtes. Das Geschäft ist von Vielfalt geprägt. Das Unternehmen stellt auf mehr als 30.000 Quadratmetern Produktionsfläche Präzisionsoptiken sowie Baugruppen für die Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Laser- und Weltraumtechnik her. Arbeiten im Reinraum und Toleranzen im My- und Nano-Bereich gehören zum Alltag. Die Produktionsanlagen sind häufig Einzelstücke. Für die Produktion selbst und für die Instandhaltung stellen diese Rahmenbedingungen eine Herausforderung dar.
"Wir haben keine Massenfertigung, wie man sie beispielsweise aus der Automobilindustrie kennt. Wir fertigen in der Regel kleine Serien", erklärt Pascal Fleischer, Leiter Instandhaltungsmanagement bei Berliner Glas. "Und wir produzieren auf Anlagen, die speziell für uns hergestellt wurden."
Das Unternehmen betreibt 900 bis 1.000 Einzelanlagen. Die Bandbreite ist gewaltig. Sie reicht von der CNC-Maschine bis zum Mikroskop. Genutzt werden bei der individuellen, prozessgesteuerten Bearbeitung Werkzeugmaschinen, Reinigungs- und Ätzanlagen, Beschichtungsanlagen, Messmaschinen und viele weitere Maschinen und Anlagen. Die Vielfalt der Anlagen bedeutet, dass eine große Anzahl von Teilen regelmäßig geprüft und sehr viele Ersatzteile vorgehalten werden müssen.
Excel und Papierausdrucke
Die Wartungsplanung erfolgte über eine Excel-Liste und die Störmeldungen wurden in Papierform übermittelt. Teilweise waren die einzelnen Produktionsabteilungen in der Vergangenheit selbst für das Thema Instandhaltung verantwortlich, etwa für die Betreuung externer Dienstleister sowie für kleinere Wartungstätigkeiten. Einkauf und Controlling konnten auf Basis dieser Informationen nur schwer ermitteln, wie hoch die Instandhaltungskosten für einzelne Maschinen waren und wie diese sich entwickelten.
Das Unternehmen hat sich von einer Manufaktur mit ein paar hundert Mitarbeitenden zu einem mittelständischen Fertigungsunternehmen mit mehr als 1.200 Beschäftigten am Standort Berlin entwickelt. Daher wurde 2018 mit der Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Digitalisierung der gesamten Organisation und ihrer Prozesse in SAP ERP begonnen.
Aufbau der Zentralabteilung
Zu diesem Zeitpunkt ging man auch als Teilprojekt die Harmonisierung und Professionalisierung der Instandhaltungsprozesse auf Basis von SAP Software an. Zeitgleich begann der Aufbau einer rund 20-köpfigen Zentralabteilung für die Instandhaltung, in der sich Ingenieure und Techniker, Elektriker und Mechaniker unter Pascal Fleischers Leitung um die Anlagen im gesamten Unternehmen kümmern.
Carsten Grützner, SAP-Anwendungsbetreuer mit Schwerpunkt Instandhaltung bei Berliner Glas, übernahm die Einführung des SAP-Moduls SAP Plant Maintenance (PM) für Wartung und Instandhaltung. "Das Ziel war es, das Papier in den Instandhaltungsprozessen abzuschaffen, die Prozesse zu digitalisieren und zu vereinheitlichen und dabei weitgehend im SAP-Standard zu bleiben", sagt er.
Video: Holo Maintenance
Mit dem Showcase "Holo Maintenance" aus dem T.Ccon Innovation Lab will das Unternehmen zeigen, wie Instandhaltungsmitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt werden können. - Inhalt: T.Con
Mobilität ist Wesentlich für den ROI
Von Beginn an war klar, dass Mobilgeräte für das Gelingen des Projekts eine wichtige Rolle spielten. "Der Einsatz mobiler Anwendungen für Wartung und Instandhaltung war ein Muss, auch mit Blick auf den Return on Investment des Projekts", sagt Fleischer. Durch diese sollten lange Wege vermieden und die Wartungsprozesse besser geplant werden können. Daher hatte das Projektteam von Beginn an die Idee, eine mobile Lösung mit hoher Usability anzubieten.
Doch die ersten Pilotanwender musste das Projektteam enttäuschen: Der Roll-out von SAP PM in der Instandhaltung musste zunächst ohne mobile Unterstützung erfolgen. Zwar konnten die Techniker nun SAP PM nutzen, um nach einheitlichen, standardisierten Prozessen die Wartungsaufträge abzuarbeiten. Als allzu nutzerfreundlich wurden die Oberflächen im SAP-Standard mit der klassischen GUI allerdings nicht empfunden.
Eine flexible wirtschaftliche Lösung
Sechs Monate später waren die Voraussetzungen geschaffen, um mit der T.Con GmbH & Co. KG als Partner die mobile Instandhaltung nutzerfreundlicher aufzusetzen. Pascal Fleischer hatte eine genaue Vorstellung von den Anforderungen, damit die Wartungs- und Instandhaltungsmitarbeitenden optimal arbeiten können: Die Arbeit mit Fiori-Apps gehört ebenso dazu wie die Möglichkeit, individuelle Lösungen flexibel in Eigenregie weiter anpassen zu können. Das Add-on Mobile Maintenance der T.Con erfüllte die Anforderungen aus fachlicher Sicht im Anbietervergleich am besten. "Die Flexibilität der Lösung, die sich sehr einfach gestalten und schnell an unsere Anforderungen anpassen lässt, sprach für ihren Einsatz ebenso wie ihre Wirtschaftlichkeit", sagt Pascal Fleischer.
Zusammenarbeit aus der Distanz
In einem Proof of Concept analysierte T.Con zunächst den Aufbau von Stammdaten, Organisationsdaten und Prozessen in SAP PM. So stellte man sicher, dass das Add-on voll integriert und sauber mit dem SAP-System zusammenarbeitet. Dann folgte die Konzeption der Lösung. Nach einem gemeinsamen Termin im März 2020 wurde das Projekt remote weitergeführt. Als Vorteil erwies sich für das Projektteam der Aufbau der SAP NetWeaver Gateway Infrastruktur als Basis für die Nutzung von Mobile Maintenance. Sie ermöglicht nicht nur die Nutzung der zehn, auf wichtige Fragestellungen in der Instandhaltung und Wartung abgestimmten, Fiori-Apps, die Teil des Pakets sind. "Wir werden die Infrastruktur auch nutzen, um weitere Fiori-Apps, etwa aus den Bereichen QM und HR, anzubieten", sagt Carsten Grützner.
Anpassen, ohne zu programmieren
Im nächsten Schritt arbeiteten die Beteiligten gemeinsam daran, die Mobillösung optimal für den Bedarf bei Berliner Glas zu konfigurieren. Dabei erwies sich die Anpassung über die Customizing-Optionen der Lösung als Vorteil. "Viele Funktionen, um unsere Anforderungen abzudecken, waren schon vorhanden", sagt Fleischer. "Andere konnten wir schnell selbst erstellen. Man muss nicht viel programmieren, kann aber trotzdem Anpassungen vornehmen."
"Wir sind weiterhin im SAP-Standard unterwegs, können aber auf neue Anforderungen auch in Zukunft flexibel reagieren", beurteilt Carsten Grützner das Projektergebnis. Doch nicht nur die Projektmannschaft profitiert vom Einsatz des Add-ons. Auch die Endanwender können nun bei der Dateneingabe und dem Abruf von Informationen auf eine nutzerfreundliche Anwenderoberfläche zugreifen.
Bilderstrecke: Die Top 10 der wertvollsten Unternehmen der Welt

Platz 10: Der Konsumgüter- und Pharmahersteller Johnson & Johnson kommt aus den USA. Der Konzern produziert viele bekannte Marken wie zum Beispiel Penaten, bebe, o.b., Imodium Akut oder Nicorette. Zum März 2020 wurde Johnson & Johnson mit einer Marktkapitalisierung von 346 Milliarden US-Dollar gelistet. Im Ranking bedeutet das Platz 10. Auf dem Bild zu sehen ist ein Labor beim Tochterunternehmen Janssen. – (Bild: Johnson & Johnson)

Platz 9: Hinter dem Namen Berkshire Hathaway verbirgt sich eine US-amerikanische Holding-Gesellschaft. Rund 80 Firmen aus unterschiedlichsten Geschäftsfeldern gehören der Holding an. Die Tochtergesellschaften sind zum Beispiel im Bereich Versicherung, Energieversorgung, Finanzdienstleistung, Produktion und Handelt tätig. Zum 31. März 2020 hatte das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 443 Milliarden US-Dollar. Im Ranking belegt die Firma Platz 9 - damit verliert sie vier Plätze im Vergleich zum Vorjahr. – (Bild: Pixaby)

Platz 8: Der chinesische Technologiekonzern Tencent hatte Ende März 2020 eine Marktkapitalisierung von 469 Milliarden US-Dollar und liegt damit im Ranking auf Platz 8. Die Internet-Firma ist in den Bereichen Sofortnachrichtendienste, Online-Werbung, interaktive Unterhaltung, Netzhandel und Online-Medien tätig. – (Bild: Tencent)

Platz 7: Der Technologiekonzern Facebook hat seinen Hauptsitz in den USA. Zum Unternehmen gehört nicht nur das gleichnamige soziale Netzwerk Facebook. Auch der Messenger-Dienst WhatsApp und das soziale Netzwerk Instagram gehören zum Facebook-Konzern. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens lag zum 31. März 2020 bei 475 Milliarden US-Dollar. Im Ranking liegt die Firma damit auf Platz 7. Auf dem Bild zu sehen ist eine Kunstausstellung im Facebook-Headquarter. – (Bild: Facebook)

Platz 6: Der Internet-Riese Alibaba aus China macht auch dieses Jahr einige Plätze gut. Die Firma betreibt eine Online-B2B-Plattform sowie ein Online-Auktionshaus und ist laut eigenen Angaben das größte IT-Unternehmen der Volksrepublik. Ende März 2020 wurde Alibaba mit einer Marktkapitalisierung von 522 Milliarden US-Dollar bewertet - ein Plus von 50 Milliarden im Vergleich zum Vorjahr. Im Ranking heißt das Platz 7. Auf dem Bild zu sehen sind die sogenannten ‚Alibaba Library Offices‘. – (Bild: Alibaba)

Platz 5: Das bekannteste Mitglied des US-amerikanischen Alphabet-Konzerns ist das Software-Unternehmen Google. Aber auch die Unternehmen ‚Google X‘, ‚Google Ventures‘, ‚Google Capital‘, Nest und Fiber gehören zum Alphabet-Konzern. Eine weitere Tochterfirma ist Waymo, die an einem selbstfahrenden Auto arbeitet (siehe Bild). Zum 31. März 2020 wurde Alphabet mit einer Marktkapitalisierung von 799 Milliarden US-Dollar gelistet. Das bedeutet Platz 5 im Ranking. – (Bild: Google)

Platz 4: Der Online-Versandhändler Amazon hat sein Geschäftsmodell ebenfalls ausgeweitet und bietet neben einem Cloud-Dienst auch Streaming-Dienste und Sprach-Assistenten. Auch im Logistik-Geschäft und in der Lebensmittel-Distribution ist Amazon tätig. Ende März 2020 hatte Amazon eine Marktkapitalisierung von 971 Milliarden US-Dollar. Damit gebührt dem Konzern Platz 4 im Ranking der wertvollsten Unternehmen der Welt. Auf dem Bild zu sehen ist ein Blick in eines der Amazon-Distributionszentren. - (Bild: Amazon)

Platz 3: Apple ist ein US-amerikanischer Software- und Hardwarehersteller. Neben den bekannten Produkten wie iPhone, iPad und Macs in unterschiedlichsten Varianten, hat der Tech-Konzern auch Uhren, Streaming- sowie Cloud-Dienste und die Betriebssysteme iOS und OSX im Portfolio. Zum 31. März 2020 betrug die Marktkapitalisierung von Apple 1,113 Billionen US-Dollar. Damit läuten sie nicht nur die Top 3 ein - sondern auch die Billionen-Unternehmen. – (Bild: Apple)

Platz 2: Vergangenes Jahr noch auf Platz 1, nur noch der zweite auf dem Podium: Microsoft. Der Software- und Hardwarehersteller hat zum einen das Betriebssystem Windows im Produktprogramm und ist zum anderen für das Büro-Software-Paket Office bekannt. Aber auch Server werden von Windows entwickelt und produziert. Ende März 2020 hatte der Konzern eine Marktkapitalisierung von 1,2 Billionen US-Dollar. Doch das reicht im Ranking dieses Jahr nur für Platz 2. – (Bild: Microsoft)

Platz 1: Im Jahr 2020 ändert sich etwas an der Spitze. Die größte Erdölfördergesellschaft der Welt, die saudische Saudi Aramco, übernimmt die Pole-Poisition. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,602 Billionen US-Dollar verdrängen sie den letztjährigen Spitzenreiter Microsoft auf den zweiten Platz. - (Bild: Saudi)
Kürzere Wege, schnellere Reparaturen
Dadurch zeichnet sich bereits jetzt ab, dass sich die Lösung schnell amortisieren wird. Ein Beispiel dafür ist, dass sich die Zahl der Wege und damit die Zeit pro Auftrag durch den Einsatz der mobilen Instandhaltung massiv reduziert. In der Vergangenheit mussten die Instandhaltungs- und Wartungsmitarbeitenden nach der Wartung oder der Reparatur einer Maschine in einem der sieben Produktionsgebäude zurück in ihr Büro gehen. Dort mussten sie sich an ihrem Rechner anmelden, Aufträge schreiben und Zeiten zurückmelden. Heute schließen die Techniker direkt an den Maschinen ihren Auftrag ab und gehen dann zur nächsten Maschine. Die Wartungsintervalle können optimal getaktet und Reparaturen schnell durchgeführt werden.
Bessere Daten und Auswertungen
Zugleich steigt durch die Mobillösung die Datenqualität. Bei Notfällen etwa wurden in der Vergangenheit nach dem Einsatz mitunter Stunden nicht vollständig gebucht oder Aufträge nicht zeitnah zurückgemeldet. Heute ist die Erfassung von Stunden, Aufträgen oder anderen Informationen keine aufwendige Mehrarbeit und wird schnell erledigt. "Die Zahl der Rückmeldungen steigt, die Qualität der Einträge nimmt zu, weil sie direkt vor Ort angelegt werden", sagt Pascal Fleischer. "Über Start/Stop-Funktionalitäten werden die Zeiten genauer festgehalten. Wir bauen die Grundlage dafür auf, dass wir diese Art von Informationen in sehr viel höherem Maße als früher für Rückschlüsse, etwa für Wartungspläne, nutzen können."
Carsten Grützner ergänzt: "Wir sparen Zeit bei der Verwaltung und bei den Strecken." Die Vorteile reichen vom Aufbau von Logbüchern, die automatisch fortgeschrieben werden und Auskunft über die Wartungsund Ausfallhistorie einer Anlage geben, bis hin zu Datenbanken, in denen das Wissen erfahrener Mitarbeitender auch etwa nach deren Ausscheiden gesammelt werden kann. Die Bilanz von Pascal Fleischer fällt deshalb insgesamt äußerst positiv aus: "Die mobile Instandhaltung rechnet sich für uns."

Instandhaltung ist IHR Thema und Sie wollen immer informiert sein, was in Ihrer Branche angesagt ist? Dann folgen Sie unserem Fachmagazin auf LinkedIn:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Nur reale Messdaten helfen bei der Schleusenmodernisierung
Um die Neudimensionierung der künftigen Antriebe der Schleusentore von Kiel-Holtenau planen zu können, braucht es reale Messdaten.Weiterlesen...

Siemens erweitert Predicitve Maintenance Angebot mit Senseye
Siemens kauft Senseye, einen Anbieter von Predictive-Maintenance- und Asset-Intelligence-Lösungen im Industriebereich. Was damit erreicht werden soll.Weiterlesen...

Das sind die umsatzstärksten Facility-Service-Unternehmen
Die deutschen Facility-Service-Unternehmen vermelden 2021 im Schnitt drei Prozent Umsatzplus. Das ist ein Ergebnis der neuesten Studie von Lünendonk & Hossenfelder, die auch den Umsatz der Gebäudedienstleister beleuchtet.Weiterlesen...

Airbus erhält CLS-Vertrag für CH-72 Helikopter der U.S. Army
Airbus hat einen Folgevertrag über Contractor Logistics Support (CLS) mit der US-Armee unterzeichnet, um Ersatzteile, Material und technische Unterstützung für die Helikopter-Flotte des Typs UH-72-Lakota bereitzustellen.Weiterlesen...

SFS Group übernimmt Hoffmann SE
Der Zusammenschluss zwischen der SFS Group und dem Werkzeug-Spezialisten Hoffmann SE ist vollzogen. Damit wird Hoffmann offiziell in die SFS Organisation aufgenommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit