Instandhaltung 4.0
Instandhaltung ist schon lange mehr als das Abschmieren von Nippeln. Parallel zur Industrie 4.0 hat sie sich zur zukunfts- und leistungsfähigen Instandhaltung 4.0 entwickelt - alles darüber lesen Sie in dieser Rubrik.
Fokusthema Predictive Maintenance

Predictive Maintenance, also die vorausschauende (prädikative) Instandhaltung, ist auf dem Vormarsch. Hier erklären wir, was Sie wissen müssen.
Fokusthema Condition Maintenance

Condition Monitoring ist aus der modernen Instandhaltung nicht wegzudenken. Was Sie über die Zustandsüberwachung wissen müssen, lesen Sie hier.
Instandhaltung 4.0

Befund mit klarer Ansage
Als erstes Unternehmen der europäischen Luftfahrtbranche optimiert die Lufthansa Technik AG den Wartungsprozess von Hilfsturbinen (Auxiliary Power Unit) mithilfe des Kommunikationstools Honeywell Vocollect Voice Maintenance & Inspection Solution. . Weiterlesen...

Maschinenoptionen einfacher handhaben
Maschinen- und Anlagenbauer können Maschinenvarianten in Kontaktplan mit mapp CodeBox programmieren, ohne die originale Maschinensoftware zu ändern. Weiterlesen...

Intelligente Ersatzteile für I4.0
Umfassende IT-Integration führt zur vernetzten Fabrik der Industrie 4. 0. Dem Technischen Händler mit maßgeschneiderten Mehrwertdienstleistungen kommt bei diesem Umbruch als Wegbegleiter und Kompetenzrelais zwischen MRO-Produktherstellern und Unternehmen eine bedeutende Rolle zu. Weiterlesen...

Sichere Energieversorgung bei den Stadtwerken Bielefeld
Mit der Energiewende verändern sich auch bei den Stadtwerken Bielefeld die Einsatzbedingungen der Anlagen zur Stromversorgung stark. Das erfordert neue Wege der Instandhaltung. Wärmebildkameras spielen dabei, wie auch im täglichen Einsatz bei der Inspektion der Anlagen, eine wichtige Rolle.Weiterlesen...

Aus dem Automaten gezogen…
Die Einführung eines neuartigen Automatenservice für Industriebedarf hat Brammer, einer der führenden Lieferpartner der Industrie für Verbrauchsmaterial und Zubehör, angekündigt. Die Invend™ Automaten werden zeitgleich in ganz Europa auf den Markt gebracht, auch in Deutschland. Weiterlesen...

Durchblick mit Ultraschall
In Rohrsystemen von Chemieanlagen oder Kraftwerken müssen jährlich tausende Rohrstellen auf ihre Restwanddicken überprüft werden – ein enormer Kostenaufwand für die Betreiber. Ein stationäres Prüfsystem kann diese Kosten langfristig senken. Zugleich sorgt es für reproduzierbare Messwerte. Weiterlesen...

CMS – nicht nur für Experten
CMS – Condition Monitoring Systeme, welche aus Schwingungssignalen eindeutige, für die Instandhaltungsorganisation verwertbare Zustandsinformationen für mechanische Antriebe liefern, unterscheiden sich heute deutlich von klassischen Schwingungsmessgeräten. Weiterlesen...

FLIR bei der Formel 1
FLIR Systems wurde im vergangenen Jahr zum Innovationspartner von Infiniti Red Bull Racing ernannt. Seitdem arbeitet das berühmte Rennteam eng mit FLIR zusammen, etwa um die Temperaturdaten des RB10-Rennwagens präzise zu erfassen. Weiterlesen...

Fingerprint-Service
Jede neue Auswuchtmaschine hat ihr spezifisches Schwingungsbild. Dieses ist so unverwechselbar, dass die Techniker von Schenck RoTec darauf aufbauend ein neues Servicetool für die Zustandsüberwachung entwickeln konnten – den „Fingerprint-Service“. Weiterlesen...

Ein besonders wertvoller Tipp
Vorbeugende Instandhaltung basiert auf Erkenntnissen bei der Anlagenüberwachung. Die Gießerei SLR nutzt bereits Schwingungsmessungen zur Erfassung mechanischer Defekte. Durch einen wertvollen Tipp der Rolf Weber Gruppe hat das Unternehmen nun noch die Thermografie für sich entdeckt und eingeführt. Weiterlesen...